03.11.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

- verschiedene Modalpartikel, Attributpartikel<br />

- Zeit und Zeitdauer<br />

- Imperativ<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Ziel des ersten Moduls ist es, die Studierenden mit den Grundlagen der zu unterrichtenden Fremdsprache<br />

vertraut zu machen. Dies beinhaltet die Vermittlung eines einfachen Repertoires an alltagstypischen<br />

Wörtern, Redewendungen und Schriftzeichen sowie grundlegender grammatischer<br />

Strukturen und Satzmuster. Kleine Einheiten landeskundlicher und interkultureller Themen ergänzen<br />

den sprachlichen Inhalt.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Im Modul werden die Studierenden durch einfache Übungen zur Entwicklung von rezeptiven (Hör- und<br />

Leseverstehen) und produktiven (tonales Sprechen und Schriftzeichen schreiben) Sprachtätigkeiten<br />

befähigt, elementare soziale Kontakte herzustellen und in alltäglichen Situationen angemessen zu<br />

reagieren.<br />

Sie beherrschen das Lautinventar des Hochchinesischen und die Standard-Aussprache.<br />

Die Studierenden beherrschen die Standard-Umschrift Pinyin und können diese als Hilfsmittel und als<br />

Eingabemethode am Computer verwenden.<br />

Die Studierenden können Aufbau und Struktur von Schriftzeichen erkennen und ihre Strichanzahl<br />

nennen.<br />

Die Studierenden sollen mindestens 200 Schriftzeichen erkennen, die Bedeutung richtig angeben und<br />

mindestens 60 davon richtig schreiben können.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden entwickeln Memotechniken für den Schriftzeichenerwerb und einfache Hörverstehensstrategien,<br />

die auch in anderen Kontexten hilfreich sind.<br />

Sie eignen sich individuelle und erfolgreiche Techniken des Vokabellernens an.<br />

Sie lernen Wortbildungsprinzipien des Chinesischen kennen, und können so unbekannte Zusammensetzungen<br />

aus bekannten Elementen erschließen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Indem die Studierenden alltägliche Höflichkeitsformeln zur Begrüßung und Verabschiedung verstehen<br />

und benutzen, können sie sich auf einfache Art zu vertrauten Themen mündlich und schriftlich äußern;<br />

Die Studierenden zeigen kommunikative Kompetenz, indem sie bei angemessenem Sprechtempo,<br />

deutlicher Artikulation und inhaltlich angemessenem Schwierigkeitsgrad Informationen in ihnen bekannten<br />

Zusammenhängen verstehen und darauf reagieren können. Sie können in verschiedenen<br />

Situationen mit angemessener Höflichkeit reagieren.<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!