03.11.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Besonderer Teil Schuldrecht<br />

• Kauf- und Werkvertragsrecht mitsamt dem Gewährleistungsrecht<br />

• Miet- und Pachtvertrag sowie Dienstvertrag<br />

• Sonstige einzelne Schuldverhältnisse<br />

• Ungerechtfertigte Bereicherung und unerlaubte Handlung<br />

• Nebengesetze des Zivilrechts<br />

• Zusammenfassende Übersicht des zivilrechtlichen Anspruchssystems<br />

Sachenrecht<br />

• Einführung in das Sachenrecht<br />

• Erwerb und Übertragung von Besitz und Eigentum an beweglichen und unbeweglichen Sachen<br />

• Sachenrechtliche Institute, insbes. Dienstbarkeiten, Vorkaufsrecht, Reallasten, Hypothek,<br />

Grundschuld sowie Pfandrecht<br />

Handelsrecht<br />

• Kaufmannsbegriff und Arten des Kaufmanns<br />

• Handelsregister und Handelsfirma<br />

• Handelsrechtliche Publizitätspflichten und Bilanzierungsgrundsätze<br />

• Unselbständige und selbständige kaufmännische Hilfspersonen<br />

• Sonstige handelsrechtliche Grundlagen, insbesondere Handelsgeschäfte<br />

Gesellschaftsrecht<br />

• Einführung in das Gesellschaftsrecht<br />

• Merkmale der einzelnen Gesellschaften und Stille Gesellschaft<br />

• BGB-Gesellschaft, OHG, KG, GmbH & Co. KG, GmbH, AG, eG<br />

Lernergebnisse<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden lernen grundlegende Begriffe und Systematik des Rechts sowie rechtlich relevante<br />

Zusammenhänge kennen und verstehen. Sie erkennen die wesentlichen Grundprinzipien und Inhalte<br />

des Zivilrechts sowie des Handels- und Gesellschaftsrechts. Darüber hinaus werden sich die Studierenden<br />

vertiefende Kenntnisse der praxisrelevanten rechtlichen Teilgebiete, wie bspw. der Leistungsstörung<br />

oder der Nichtigkeitsgründe aneignen. Des Weiteren werden ihnen vertiefende Kenntnisse der<br />

grundlegenden Vertragsgestaltung ebenso wie der handelsrechtlichen Besonderheiten vermittelt, die<br />

sich aus der Kaufmannseigenschaft oder der Firmierung ergeben bzw. aus der Einschaltung von unselbständigen<br />

und selbständigen kaufmännischen Hilfspersonen resultieren. Sie kennen darüber hinaus<br />

die grundsätzlichen Unterschiede der wesentlichen Gesellschaftsformen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden werden über ein praxisbezogenes, kritisches Verständnis rechtlich relevanter Vorschriften<br />

verfügen. Sie werden darüber hinaus in die Lage versetzt, rechtlich problembehaftete Geschäftsvorgänge<br />

zu erkennen und ihr Wissen problembezogen zu vertiefen. Die Studierenden werden<br />

schließlich in den Stand versetzt, sich bei gesetzlichen Veränderungen selbständig weiterzubilden und<br />

ihr Wissen entsprechend anzupassen unter Zugrundelegung einschlägiger Fachliteratur mitsamt<br />

Kommentierung.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können ihr Wissen auf einen tätigkeitsbezogenen Sachverhalt anwenden und diesen<br />

rechtlich in geeigneter Form subsumieren. Sie sind dadurch in der Lage, alltägliche Rechtsfragen<br />

einer zeitgerechten Problemlösung zuzuführen. Sie sind schließlich darüber hinaus befähigt zu erkennen,<br />

ob es der Hinzuziehung eines fachkundigen Juristen bedarf.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!