03.11.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden kennen die Grundprinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. Sie überblicken<br />

den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs der Wirtschaftswissenschaften und kennen formale<br />

Anforderungen an wirtschaftswissenschaftliche Texte sowie die Möglichkeiten der Präsentation von<br />

wissenschaftlichen Erkenntnissen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden vertiefen eine Thematik aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und knüpfen<br />

hier an den aktuellen Forschungs- und Literaturstand an. Dabei setzen sie sich intensiv mit einer praxisnahen<br />

Aufgabenstellung auseinander und erwerben diesbezüglich vertiefte Fachkenntnisse und<br />

erweitern diese in Bezug auf das Thema der Bachelorarbeit durch umfangreiche Literaturrecherchen.<br />

Außerdem verfügen sie über spezielle Kenntnisse zur geeigneten Präsentation der Ergebnisse aus<br />

ihrer Thesis.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können innerhalb einer vorgegebenen Frist eine praxisrelevante Problemstellung<br />

unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden und praktischer Erkenntnisse selbständig bearbeiten,<br />

kritisch bewerten und weiterentwickeln. Sie sind in der Lage, konkrete und eigenständige Lösungen<br />

für wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen zu finden und diese in geeigneter Art und Weise<br />

darzustellen.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftlich und systematisch zu arbeiten, ihr Vorgehen zu<br />

planen und ihre Darstellung sachgerecht zu gliedern. Sie können komplexe und praxisbezogene Aufgabenstellungen<br />

umfassend und strukturiert analysieren. Außerdem sind die Studierenden befähigt,<br />

praktikable Lösungsvorschläge in verschiedenen Varianten zu erarbeiten. Sie können ihr bisher erworbenes<br />

Wissen durch intensive Literaturrecherchen erweitern und damit problemorientiert wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse darstellen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, die Erkenntnisse aus ihrer Thesis in einer Präsentation darzustellen.<br />

Sie können auf kritische Fragen fachlich fundiert reagieren und sind befähigt, sich fachgemäß und<br />

aktiv an Diskussionen zum entsprechenden Thema zu beteiligen. Darüber hinaus können die Studierenden<br />

ihr Vorgehen bei der Erstellung der Thesis erläutern und die gewonnenen Erkenntnisse argumentativ<br />

verteidigen.<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!