03.11.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

• Grundformen und neue Entwicklungen der Aufbau- und Ablauforganisation kennen und im<br />

Vergleich mit dem ausbildenden Unternehmen werten<br />

• Aufgaben der einzelnen Abteilungen und ihre Zusammenarbeit erklären, mögliche organisatorische<br />

Alternativen herausarbeiten und beurteilen<br />

Marketing und Vertrieb<br />

• Grundlagen des Marketing-Mix, Umsetzung in ein Marketingkonzept<br />

• Instrumente des Marketing-Mix<br />

• Möglichkeiten des Marketingcontrollings<br />

• Einordnung des Vertriebs in das Gesamtunternehmen<br />

• Prozess der Absatzplanung<br />

• Organisation des Vertriebs<br />

• Vertriebsabwicklung und –logistik<br />

• After-Sales-Service<br />

Praxisbericht<br />

• Ausgewähltes betriebswirtschaftliches Problem aus dem Personalbereich des Unternehmens<br />

oder<br />

• Darstellung und Bewertung des Marketing- und Vertriebskonzeptes im Unternehmen mit Herausarbeitung<br />

von Optimierungsansätzen<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden transferieren Theoriewissen vor allem aus den Modulen Organisation und Personalmanagement,<br />

Handelsmarketing sowie Vertriebsmanagement und Absatzorganisation in die Praxis,<br />

lernen dessen Einbindung in die komplexen Strukturen und Abläufe im Unternehmen kennen und<br />

verstehen. Sie kennen eine Vielzahl der relevanten Instrumente des Personalmanagements sowie des<br />

Marketing- und Vertriebsmanagements des Unternehmens.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden lernen die personal- und absatzpolitischen Bereiche nicht nur um Überblick, sondern<br />

einzelne Aspekte wie z.B. die Dynamik des Vertriebsmanagements vertieft kennen. Sie erkennen<br />

Marketing und Vertrieb als einen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Die Studierenden setzen sich kritisch<br />

mit den Gegebenheiten in ihrem Praxisunternehmen auseinander.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können im Rahmen ihres erworbenen Wissens Ist-Zustände im Praxisunternehmen<br />

bewerten. So können sie z.B. das vorhandene System der Aufbau- und Ablauforganisation des Praxisunternehmens<br />

kritisch analysieren und für die Aufgabenfelder des Personalmanagement Vorschläge<br />

zur Optimierung unterbreiten.<br />

Die Studierenden sind insbesondere in der Lage, die Instrumente des Marketing- und Vertriebsmanagements<br />

anzuwenden und Vorschläge zur Optimierung zu unterbreiten.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, Prozesse des Personal- und Vertriebsmanagements zu planen, zu<br />

steuern und zu kontrollieren. Die Studierenden sind in der Lage, ihren gewählten Funktionsbereich<br />

komplex zu analysieren, zu bewerten und konstruktive Vorschläge für eine Optimierung bzw. für Veränderungen<br />

zu erstellen.<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!