03.11.2013 Aufrufe

PDF-Download - Institut für Föderalismus

PDF-Download - Institut für Föderalismus

PDF-Download - Institut für Föderalismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zeiten und die Festlegung des Vorrückungsstichtages wurden dabei an die<br />

Funktionsprinzipien des neuen Entlohnungssystems angepasst und gleichzeitig<br />

erheblich vereinfacht.<br />

Für die Anrechnung von Vordienstzeiten gelten gemäß § 38 L-VBG nunmehr<br />

die folgenden Grundsätze:<br />

- Als Vordienstzeiten sind bis zu einem Höchstausmaß von 10 Jahren grundsätzlich<br />

alle Zeiten anrechenbar, die eine <strong>für</strong> die vorgesehene Art der Verwendung<br />

zweckdienliche und bedeutsame Berufserfahrung darstellen. 25<br />

- Bei der Beurteilung, ob eine Berufserfahrung zweckdienlich und bedeutsam<br />

ist, ist auf die vorgesehene Art der Verwendung abzustellen. Darunter ist der<br />

einem Berufsbild innerhalb der Landesverwaltung zukommende typische<br />

Aufgabenkreis zu verstehen. 26 Anrechenbare Vordienstzeiten sind jedenfalls<br />

Zeiten, die dem gewöhnlichen Erfahrungsanstieg eines Vertragsbediensteten<br />

in der vorgesehenen Art der Verwendung zumindest gleichzuhalten sind,<br />

insbesondere, weil sie einen typischen Grundstock an <strong>für</strong> das betreffende<br />

Berufsbild allgemeinen Berufserfahrungen ausbilden.<br />

- Die unterschiedliche Behandlung von Zeiten im öffentlichen Dienst und<br />

Zeiten in der Privatwirtschaft wird aufgegeben. 27 Ausschlaggebend <strong>für</strong> die<br />

25 Anderes gilt – aufgrund ihres besonderen Charakters – nur <strong>für</strong> Zeiten einer Präsenz- und<br />

Zivildienstleistung bzw einer Tätigkeit als Entwicklungshelfer, die zu einer Befreiung von<br />

der Präsenz- bzw Zivildienstpflicht führt. Derartige Zeiten sollen aufgrund einer in der 7. L-<br />

VBG-Novelle vorgesehenen Ergänzung der Bestimmungen über die Festlegung des Vorrückungsstichtages<br />

(Einfügung eines § 38a L-VBG) im Rahmen des Höchstausmaßes von<br />

10 Jahren bis zum Ausmaß der gesetzlichen Leistungspflicht jedenfalls zu berücksichtigen<br />

sein. Dadurch soll ein Ausgleich zwischen Vertragsbediensteten, die aufgrund der Erfüllung<br />

einer gesetzlichen Leistungspflicht zu einer Unterbrechung ihrer Berufstätigkeit gezwungen<br />

sind und in dieser Zeit keine Berufserfahrung sammeln können, und solchen Vertragsbediensteten,<br />

die einer derartigen Leistungspflicht nicht unterliegen, geschaffen werden.<br />

Die Beschlussfassung über die 7. L-VBG-Novelle, die sich gegenwärtig in parlamentarischer<br />

Behandlung befindet, wird voraussichtlich im Juli-Landtag 2007 erfolgen.<br />

26 ZB Straßenarbeiter, Hausmeister, Portier, Schreibkraft, Sekretariatsdienst, Buchhalter,<br />

naturkundlicher Sachverständiger, Gewerbetechniker, Psychologe, Logopäde, Erzieher,<br />

amtsärztlicher Dienst, juristischer Dienst, etc.<br />

27 Bisher waren Zeiten in einem Dienstverhältnis zu einer inländischen Gebietskörperschaft<br />

unabhängig von der Art der dort ausgeübten Tätigkeit stets zur Gänze zu berücksichtigen,<br />

während sonstige Zeiten (darunter auch solche in einem Beschäftigungsverhältnis zu<br />

einem ausgegliederten Rechtsträger einer inländischen Gebietskörperschaft) selbst dann,<br />

wenn es sich um eine facheinschlägige Berufstätigkeit handelte, lediglich im Ausmaß von<br />

drei Jahren zur Hälfte, also effektiv lediglich im Ausmaß von 18 Monaten, als Vordienstzeiten<br />

berücksichtigt werden konnten (vgl dazu § 41 L-VBG idF LGBl 58/2006). Diese<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!