25.10.2012 Aufrufe

UniCredit Bank AG 2011 Geschäftsbericht - HypoVereinsbank

UniCredit Bank AG 2011 Geschäftsbericht - HypoVereinsbank

UniCredit Bank AG 2011 Geschäftsbericht - HypoVereinsbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Individualkredit PKMU Deutschland<br />

– Im Bereich Individualkredit PKMU wird das risikorelevante Kreditgeschäft<br />

der Division PKMU entschieden und bearbeitet, sofern<br />

nicht Kreditkompetenzen in der Division PKMU angesiedelt sind. In<br />

den regionalen Kreditteams werden die Kreditengagements aufbereitet<br />

und bis zu einer Kompetenzhöhe von 5 Mio €, gegebenenfalls<br />

unter Einbindung weiterer Kompetenzträger, entschieden. Für<br />

Engagements mit einer Kompetenzhöhe über 5 Mio € erfolgt die<br />

Entscheidung durch SRM als zuständiger Kompetenzträger.<br />

CRO Central Functions<br />

– Der Bereich CRO Central Functions bündelt das Risikovorsorge-<br />

Reporting (inklusive Analyse, Hochrechnung und Buchung), das<br />

Datenmanagement für das Sanierungs- und Abwicklungsportfolio<br />

und die Verantwortung für das Management des Deckungsstocks<br />

für Pfandbriefe.<br />

Restructuring<br />

– Dem Bereich Restructuring obliegt die Zuständigkeit für Sanierungsaktivitäten<br />

mit dem Ziel, Verlustrisiken für die <strong>Bank</strong> zu minimieren<br />

und das Engagement wieder in die divisionalen Kreditprozesse zu<br />

integrieren. In Abhängigkeit von Sanierungsfähigkeit und -würdigkeit<br />

wird der Kunde unter anderem bei der nachhaltigen Verbesserung<br />

seiner wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse unterstützt.<br />

Workout<br />

– Der Bereich Workout (Division Global <strong>Bank</strong>ing Services, GBS) ist zuständig<br />

für die Abwicklung aller Kredite, bei denen die Maßnahmen<br />

während der Sanierungsphase nicht erfolgreich waren. Ausschlaggebend<br />

ist dabei die bestmögliche Verwertung unserer Sicherheiten,<br />

Realisierung unserer Forderungen im Insolvenzverfahren sowie<br />

rechtliche Maßnahmen aller Art gegenüber dem Kreditnehmer.<br />

Des Weiteren werden durch Workout alle rechtsbehafteten Kredite<br />

aus den Bereichen Immobiliengeschäft, Derivate und Finanzierungen<br />

von Fondsanteilen betreut sowie die Restabwicklung (After Sales<br />

Management) aus den True Sales Portfolios vorgenommen.<br />

Risk Asia & Pacific Rim<br />

– Für die Region Asien bündelt ein eigener Bereich Risk Asia & Pacific<br />

Rim die Funktionen SRM, Risikocontrolling und Restructuring für den<br />

asiatischen Raum.<br />

Entsprechend den MaRisk für Kreditinstitute der Bundesanstalt für<br />

Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) werden durch den Bereich CRO<br />

dem Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats quartalsweise Risikoberichte<br />

vorgelegt. Darüber hinaus werden unter Risikogesichtspunkten<br />

wesentliche Informationen unverzüglich an den Prüfungsausschuss<br />

weitergeleitet. Die vom Vorstand festgelegte Geschäftsstrategie und<br />

eine mit dieser abgestimmten Risikostrategie sowie gegebenenfalls<br />

erforderliche Anpassungen der Strategien werden dem Aufsichtsrat<br />

zur Kenntnis gegeben und mit diesem erörtert.<br />

Chief Financial Officer<br />

Einen wesentlichen Beitrag zur Risikoüberwachung leisten aus der<br />

Organisation des CFO neben den, im nachfolgenden Kapitel „Wesentliche<br />

Merkmale des internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems<br />

im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess“ näher<br />

beschriebenen Bereichen Finance sowie Planning and Controlling,<br />

insbesondere auch das nachfolgend dargestellte Asset Liability<br />

Management:<br />

Asset Liability Management<br />

Das Asset Liability Management verantwortet der Bereich Finance mit<br />

der Steuerung der kurz- und langfristigen Liquidität innerhalb der HVB.<br />

Zentrale Ziele sind die Sicherstellung der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit<br />

sowie die Optimierung der Refinanzierungskosten. Asset Liability<br />

Management beobachtet die Entwicklungen und Vorgänge auf den<br />

Geld- und Kapitalmärkten sowie den Liquiditäts- und Refinanzierungsbedarf.<br />

Im Rahmen des Liquditätsrisikomanagements definiert es<br />

beispielsweise Rahmenbedingungen, Limite und Prozesse, regelt<br />

Verantwortlichkeiten und steuert die Refinanzierungsaktivitäten in Abstimmung<br />

mit den operativ am Markt tätigen Einheiten. Die internen<br />

Einstandssätze für das Aktiv- und Passivgeschäft werden laufend auf<br />

Angemessenheit überprüft und regelmäßig an die Marktgegebenheiten<br />

angepasst. Die im Rahmen dieser Funktionen initiierten Maßnahmen<br />

unterstützen die Rentabilitätsziele.<br />

Interne Revision<br />

Die Interne Revision ist als prozessunabhängiger Bereich ein Instrument<br />

des gesamten Vorstands, ihm unmittelbar unterstellt und<br />

berichtspflichtig. Die Verantwortung für die Einrichtung und die Funktionsfähigkeit<br />

der Internen Revision obliegt nach der Geschäftsordnung<br />

des Vorstands diesem insgesamt. Im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> war<br />

die Revision fachlich dem CEO zugeordnet.<br />

<strong>HypoVereinsbank</strong> · <strong>2011</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!