25.10.2012 Aufrufe

UniCredit Bank AG 2011 Geschäftsbericht - HypoVereinsbank

UniCredit Bank AG 2011 Geschäftsbericht - HypoVereinsbank

UniCredit Bank AG 2011 Geschäftsbericht - HypoVereinsbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zuverlässigkeit der Finanzberichterstattung. Daneben gibt es noch<br />

folgende Aspekte hinsichtlich der für die Finanzberichterstattung<br />

relevanten Prozesse:<br />

– Stärkung der Corporate Governance,<br />

– Stärkung des IKS,<br />

– Schärfung des Risikobewusstseins,<br />

– Systematisierung des Kontrollumfelds.<br />

In Verbindung mit den Anforderungen aus dem Law 262 und den<br />

gesetzlichen Vorgaben aus BilMoG wurden in der Umsetzung des IKS<br />

und RMS bei der HVB bereits bisher eine Vielzahl von Prozessen des<br />

Rechnungswesens inklusive der darin enthaltenen Kontrollen dokumentiert.<br />

Bezüglich der Methodik basiert die Aufnahme und Risikobewertung<br />

der Prozesse auf dem internationalen Standard „Internal<br />

Control – Integrated Framework“ vom Committee of Sponsoring<br />

Organizations (COSO) of the Treadway Commission und damit auf<br />

einem gesicherten methodischen Rahmen. Die jeweiligen Prozessbeschreibungen<br />

umfassen detaillierte Darstellungen der einzelnen<br />

Prozessschritte sowie die von den Prozessen betroffenen Organisationseinheiten.<br />

Dabei werden Risiko- und Kontrollbeschreibungen<br />

einschließlich deren Bewertungen vorgenommen und dokumentiert.<br />

Bei der Risiko- und Kontrollanalyse liegt der Schwerpunkt in der<br />

Identifikation von für die Finanzberichterstattung relevanten Risiken<br />

und deren Bewertung. Das festgestellte Risikopotenzial soll durch<br />

definierte Kontrollschritte so weit wie möglich gemindert werden. Über<br />

regelmäßige Stichproben wird der Nachweis über die Durchführung<br />

sowie die adäquate Dokumentation dieser Kontrollen erbracht. Führen<br />

die Kontrollen nicht zu einer ausreichenden Risikominderung, werden<br />

Maßnahmen veranlasst, die geeignet sind die festgestellten Mängel<br />

zu beheben. Die termingerechte Umsetzung dieser Maßnahmen wird<br />

in einem so genannten Remediation Plan nachgehalten und quartalsweise<br />

überprüft.<br />

Die aufgenommenen Prozesse werden regelmäßig halbjährlich durch<br />

die Prozessverantwortlichen auf organisatorische und inhaltliche Veränderungen<br />

überprüft, falls erforderlich in der Dokumentation modifiziert<br />

und einer neuerlichen Risikoeinschätzung unterzogen. Außerdem<br />

werden ausgehend von der in <strong>2011</strong> verbesserten Basis der Prozessdokumentation<br />

sukzessiv weitere relevante Prozesse aufgenommen<br />

und bewertet sowie in den Regelprozess des IKS und RMS überführt.<br />

Zur Unterstützung des Vorstands in der Weiterentwicklung und einer<br />

effizienten Überwachung des IKS und RMS ist in der Organisation CFO<br />

eine speziell dafür verantwortliche Einheit tätig.<br />

Maßnahmen zur laufenden Aktualisierung<br />

des IKS und RMS<br />

Im Vorjahr wurde die neue IT-Plattform EuroSIG eingeführt und zur<br />

Durchführung des Jahresabschlusses 2010 eingesetzt. Im laufenden<br />

Jahr <strong>2011</strong> konnten die mit der Systemeinführung verbundenen<br />

Abschluss- und Kontrollprozesse weiter stabilisiert und optimiert<br />

werden. Die zu Jahresbeginn <strong>2011</strong> noch vorhandenen Übergangslösungen<br />

(so genannte „Workarounds“) wurden in den Regelbetrieb<br />

überführt.<br />

Im Zuge der architektonischen Umgestaltung der IT-Systeme im<br />

Bereich Markets der Division CIB, wurden die für <strong>2011</strong> geplanten<br />

Migrationen im Bereich der Handelssysteme in München und London<br />

abgeschlossen. Die Entscheidung zur Einführung der neuen Systeme<br />

wurde vom Vorstand nach sorg fältiger Abwägung und Prüfung aller<br />

Risiken auf Basis detaillierter Berichte interner und externer qualifizierter<br />

Gutachter und Berater getroffen. Im Rahmen dieser Migrationen<br />

wurden außerdem weit gehende Anpassungen und Harmonisierungen<br />

der Abläufe entlang der gesamten Wertschöpfungskette vorgenommen.<br />

So fand im Zuge der Integration des neuen Marktrisikomodells,<br />

die Umstellung der Berechnung von Risikokennzahlen statt, die nunmehr<br />

weitgehend durch die Handelssysteme selbst vorgenommen<br />

wird. Für den CFO-Bereich wurden an das bereits etablierte Nebenbuch<br />

für den Bereich Markets weitere Lokationen und Produktgruppen<br />

angebunden sowie die Berechnung der täglichen GuV und die Überleitung<br />

von ökono mischer- und buchhalterischer GuV weiter verbessert.<br />

Diese An passungen führten zu einer Reduzierung von<br />

operativen Risiken im gesamten Wertschöpfungsprozess der <strong>Bank</strong>.<br />

Um den Ablauf des Jahresabschlusses so effizient wie möglich zu<br />

gestalten, werden regelmäßig detaillierte Terminpläne erstellt, in<br />

denen die Chronologie der einzelnen Prozessschritte festgelegt wird.<br />

Diese Terminpläne dienen der termingetreuen Erstellung der Abschlussarbeiten<br />

und zeigen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen<br />

Prozessschritten sowie zwischen den beteiligten Einheiten auf.<br />

<strong>HypoVereinsbank</strong> · <strong>2011</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!