25.10.2012 Aufrufe

UniCredit Bank AG 2011 Geschäftsbericht - HypoVereinsbank

UniCredit Bank AG 2011 Geschäftsbericht - HypoVereinsbank

UniCredit Bank AG 2011 Geschäftsbericht - HypoVereinsbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Management ist überzeugt, dass die Zusammenfassung in der<br />

UGBS einen positiven Beitrag zur Qualitätssteigerung der Serviceleistungen<br />

für ihre Kunden leisten und signifikant zum Erfolg nicht<br />

nur der gesamten <strong>UniCredit</strong> sondern gerade auch der beteiligten<br />

Konzerngesellschaften, der HVB und der Gesellschaften der HVB<br />

Group beitragen wird.<br />

Die Organisationseinheit Service Management & Governance als<br />

zuständige Retained Organisation und als Evidenzzentrale Outsourcing<br />

hat diesen Prozess intensiv begleitet und wird ihn auch künftig<br />

steuern und überwachen. Besonderes Augenmerk wurde auf die<br />

Identifikation von Risiken, die Gestaltung der Verträge und Service<br />

Level Agreements (SLAs) und den Aufbau der Steuerungseinheiten<br />

gelegt.<br />

Die einzelnen Leistungen der zum 1. August <strong>2011</strong> und zum 1. Oktober<br />

<strong>2011</strong> ausgelagerten Einheiten sind in modular nach Servicebereichen<br />

strukturierten SLAs geregelt, die Anlage des Outsourcingvertrags<br />

sind. HVB und UGBS werden in einer Feinjustierungsphase<br />

(„Transitional Issues“) diese SLAs nochmals im Detail prüfen und<br />

überarbeiten, sofern dies notwendig ist bzw. zum 1. Oktober <strong>2011</strong><br />

nur die Basiskriterien beschrieben wurden.<br />

In <strong>2011</strong> wurde im Rahmen der Einführung eines neuen Kreditkartenprodukts<br />

das Processing der Prepaid Credit Card auf den <strong>UniCredit</strong><br />

internen Dienstleister Quercia S.C.p.A verlagert, welcher im Nachgang<br />

im Rahmen der oben ausgeführten Konsolidierungen der Division<br />

GBS in der UGIS aufgegangen ist. Es ist geplant, in 2012 weitere<br />

Kredit kartenprodukte mit diesem Dienstleister zu realisieren. Steuerung<br />

und Kontrolle dieser ausgelagerten Tätigkeit erfolgen durch<br />

die bereits bestehende Organisationseinheit zur Steuerung des Zahlungsverkehrs<br />

und der Kreditkartenprovider.<br />

Wie im Vorjahr wird die Umsetzung der geänderten Regelungen zur<br />

Abgeltungssteuer eng durch ein Projektteam von Steuerspezialisten<br />

begleitet. Trotzdem kam es in diesem Jahr noch zu Verzögerungen<br />

im Versand der Bescheinigungen. Das Projekt hat im ersten Halbjahr<br />

<strong>2011</strong> zusätzlich zu den primären Zielen der Umsetzung und Implementierung<br />

der komplexen gesetzlichen Anforderungen zur Abgeltungssteuer<br />

gute Erfolge zur Etablierung einer nachhaltigen<br />

Organisation erzielt. Die Effizienz und Effektivität der Abläufe zur<br />

Steuerbearbeitung wurden dauerhaft verbessert.<br />

Kernbanksystem EuroSIG<br />

Das im Sommer 2010 eingeführte Kernbanksystem EuroSIG hat sich<br />

im Jahresabschluss und im ersten Halbjahr <strong>2011</strong> bewährt. Die zum<br />

Jahreswechsel noch bestehenden temporären Zwischenlösungen<br />

wurden im ersten Halbjahr <strong>2011</strong> erfolgreich überführt oder in die<br />

Sollprozesse integriert.<br />

Somit ist der mit der Fusion zur <strong>UniCredit</strong> Gruppe in 2005 gestartete<br />

Umbau der IT der HVB (Ablösung der alten HVB Anwendungslandschaft<br />

durch weitgehend einheitliche Anwendungslandschaft der <strong>UniCredit</strong><br />

Gruppe) zu einem großen Teil abgeschlossen und die weitere Entwicklung<br />

der Systemlandschaft erfolgt in kleineren Projekteinheiten.<br />

Mit der Umstellung auf EuroSIG wurde nicht nur die Anwendungs-<br />

und Systemlandschaft verändert, sondern auch IT-Betriebsprozesse<br />

der <strong>UniCredit</strong> Gruppe europaweit angeglichen. Diese Änderungen<br />

erfordern Anpassungen im internen Kontrollsystem für die IT, um alle<br />

wesentlichen IT-Risiken angemessen überwachen und steuern zu<br />

können.<br />

Betrugsrisiko im Handel<br />

Es liegen derzeit keine Informationen über Betrugsfälle im Handelsbereich<br />

für das Geschäftsjahr <strong>2011</strong> vor. In Verdachtsfällen wurden<br />

Untersuchungen eingeleitet. Unabhängig davon startete Ende Mai<br />

<strong>2011</strong> die HVB eine Analyse und Überprüfung der Handelsprozesse<br />

mit dem speziellen Fokus auf das Kontrollgefüge der <strong>Bank</strong>. Diese ist<br />

weitergehender als regulatorische Prüfungen und vergleicht die HVB<br />

mit führenden Standards im Markt.<br />

Das Ergebnis des Analyseprojekts zeigte Umsetzungsmaßnahmen<br />

auf, die das Kontrollgefüge weiter verbessern. Die Umsetzungsmaßnahmen<br />

sind in Teilen bereits durch externe und interne Revisions-<br />

berichte bekannt und befinden sich somit in der Umsetzung. Alle<br />

relevanten Aktivitäten wurden priorisiert und werden im Rahmen<br />

eines dedizierten Programms implementiert.<br />

Ausblick<br />

Im Jahr 2012 werden wir bei der Weiterentwicklung unseres<br />

Managements operationeller Risiken insbesondere die im Rahmen<br />

der Risikostrategie für operationelle Risiken identifizierten Handlungsfelder<br />

intensiv verfolgen. Dabei werden die Prozesse der Produktentwicklung<br />

und -einführung sowie durch Projekte ausgelöste Veränderungsprozesse<br />

erneut überprüft.<br />

<strong>HypoVereinsbank</strong> · <strong>2011</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!