25.10.2012 Aufrufe

UniCredit Bank AG 2011 Geschäftsbericht - HypoVereinsbank

UniCredit Bank AG 2011 Geschäftsbericht - HypoVereinsbank

UniCredit Bank AG 2011 Geschäftsbericht - HypoVereinsbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Risikoüberwachung<br />

Der Vorstand überprüft regelmäßig die Gesamtbankstrategie der HVB.<br />

So besteht bei Bedarf die Möglichkeit, mit einer Anpassung des Geschäftsmodells<br />

bzw. der Geschäftsprozesse auf geänderte Rahmenbedingungen<br />

zu reagieren. Bei der Ableitung derartiger strategischer<br />

Initiativen findet in regelmäßigen Abständen eine enge Abstimmung<br />

des Vorstands mit dem Aufsichtsrat und seinen relevanten Gremien<br />

statt.<br />

Konkretisierung<br />

Gesamtwirtschaftliches Risiko bzw. Risiken aus externen<br />

Marktveränderungen<br />

Basierend auf der im Financial Review dargestellten strategischen<br />

Ausrichtung der HVB mit den Hauptgeschäftsfeldern CIB, PKMU und<br />

PB mit kundenorientierten Produkten und der Konzentration auf den<br />

Kernmarkt Deutschland, sind insbesondere die gesamtwirtschaftliche<br />

Entwicklung in Deutschland sowie auch die Entwicklung der internationalen<br />

Finanz- und Kapitalmärkte von großer Bedeutung für die<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der HVB.<br />

Deutschland ist die größte Volkswirtschaft in Europa und hat in der<br />

jüngsten Staatsschuldenkrise mit Frankreich die Vorreiterrolle bei<br />

allen Versuchen zur Rettung des Euros und Entspannung der Lage<br />

an den Finanzmärkten Europas übernommen. Allerdings bergen zum<br />

Beispiel politische Unruhen oder die immer noch anhaltende Euro-<br />

Krise zusätzliche Abwärtsrisiken. Die Wachstumsprognosen 2012<br />

für die Eurozone deuten insgesamt auf eine leichte Rezession, für<br />

Deutschland allerdings planen wir ein Wachstum von circa 1% in 2012.<br />

Die Verunsicherung bezüglich der Entwicklung der Weltwirtschaft hat<br />

sich, je länger die Schuldenkrise in Europa andauert, verstärkt und<br />

die Gefahr einer weltweiten <strong>Bank</strong>en- und Wirtschaftskrise ist nicht<br />

gebannt. Die Exporte aus Deutschland würden von einem weltwirtschaftlichen<br />

Tempoverlust deutlich beeinflusst, was wiederum Auswirkungen<br />

auf die Investitionsbereitschaft und nicht zuletzt die Beschäftigungsquote<br />

in Deutschland haben würde. Es könnte zu einer<br />

sinkenden Nachfrage von Krediten kommen. Andererseits sind bereits<br />

die ersten Anzeichen für eine drohende Kreditklemme sichtbar<br />

und die <strong>Bank</strong>en parken ihre Liquidität zunehmend bei der EZB.<br />

Vor diesem Hintergrund sieht sich die HVB als solide Geschäftsbank<br />

mit exzellenten Kundenbeziehungen gut aufgestellt, um weiterhin<br />

erfolgreich auf dem deutschen Markt tätig zu sein. Sollten jedoch<br />

beispielsweise die Maßnahmen zur Eindämmung der Euro-Krise nicht<br />

greifen oder weitere Turbulenzen auf den Finanzmärkten auf treten,<br />

zum Beispiel durch Insolvenzen im Finanzsektor oder durch die<br />

Zahlungsunfähigkeit einzelner Volkswirtschaften (wie zum Beispiel<br />

Griechenland), könnte dies negative Auswirkungen auf die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage der HVB haben.<br />

Risiken aus strategischer Ausrichtung<br />

des Geschäftsmodells der HVB<br />

Die HVB ist einerseits verantwortlich für die regionale Bearbeitung<br />

des Marktes Deutschland, andererseits stellt sie das Kompetenzzentrum<br />

für das Markets- und Investment-<strong>Bank</strong>ing-Geschäft der gesamten<br />

<strong>UniCredit</strong> Gruppe dar. Daraus ergibt sich ein ausgewogenes<br />

und solides Geschäftsmodell, das auf mehreren Säulen ruht. Dennoch<br />

kann, abhängig von der externen Marktentwicklung, nicht immer ausgeschlossen<br />

werden, dass es zu Ungleichgewichten bei den Ertragsbeiträgen<br />

kommt.<br />

Die strategische Ausrichtung der Division CIB zielt darauf ab, eine<br />

führende und integrierte europäische Corporate & Investment <strong>Bank</strong><br />

zu sein. Dabei soll dem Kunden zusätzlicher Wert über spezifische<br />

Betreuungsmodelle, die am jeweiligen Bedürfnis des Kunden ausgerichtet<br />

sind, geboten werden. Auch wenn die Investment-<strong>Bank</strong>ing-<br />

Aktivitäten auf den Kunden ausgerichtet sind, bleiben die Erträge<br />

naturgemäß relativ volatil. Während in einem normalen Marktumfeld<br />

das Investment-<strong>Bank</strong>ing-Geschäft sehr profitabel ist, bestehen in<br />

schwierigen Marktsituationen erhöhte Ertragsrisiken.<br />

Risiken aus der Konsolidierung des <strong>Bank</strong>enmarktes<br />

Die Konsolidierung des deutschen und internationalen <strong>Bank</strong>en- und<br />

Finanzmarktes hält nunmehr seit vielen Jahren an. Durch die Ungewissheit<br />

der Konsolidierung und Konzentration im deutschen <strong>Bank</strong>ensektor<br />

bleibt es fraglich, wie sich künftige Ertragspotenziale auf Wettbewerber<br />

verteilen und zu welchen Kosten Marktanteile gewonnen<br />

werden können. Eine damit einhergehende größere Marktmacht der<br />

<strong>HypoVereinsbank</strong> · <strong>2011</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!