25.10.2012 Aufrufe

UniCredit Bank AG 2011 Geschäftsbericht - HypoVereinsbank

UniCredit Bank AG 2011 Geschäftsbericht - HypoVereinsbank

UniCredit Bank AG 2011 Geschäftsbericht - HypoVereinsbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verwaltungsaufwendungen<br />

Die Verwaltungsaufwendungen erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr<br />

mit einem Anstieg um 10,3% deutlich auf 3 500 Mio €.<br />

Darin enthalten ist ein Anstieg des Personalaufwands um 100 Mio €<br />

auf 1 701 Mio €, der neben höheren Aufwendungen für Altersvorsorge<br />

vor allem auf Restrukturierungsaufwendungen im Zusammenhang<br />

mit Änderungen in der strategischen Ausrichtung der Division CIB,<br />

insbesondere in die Aufgabe des Cash-Equities-Geschäfts für Westeuropa<br />

und des Equity Research sowie eines Kostenoptimierungsprogrammes<br />

in den zentralen Corporate-Center-Funktionen der<br />

Divisionen und ausgewählter Competence Lines zurückzuführen ist.<br />

Die Anderen Verwaltungsaufwendungen inklusive Normalabschreibungen<br />

auf Sachanlagen stiegen um insgesamt 228 Mio € auf<br />

1 799 Mio €. Neben den im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> erstmals angefallenen<br />

Aufwendungen für die <strong>Bank</strong>enabgabe in Deutschland (101 Mio €)<br />

haben auch höhere Aufwendungen für EDV und Beratungsdienstleistungen<br />

zu diesem starken Anstieg beigetragen. Die ebenfalls<br />

erstmals erhobenen <strong>Bank</strong>enabgaben in Österreich (48 Mio €) und<br />

Großbritannien (19 Mio €) sind in den sonstigen Steuern enthalten.<br />

Sämtliche durch die HVB und ihre ausländischen Niederlassungen<br />

abzuführenden <strong>Bank</strong>enabgaben betrugen damit in <strong>2011</strong> insgesamt<br />

168 Mio €.<br />

Saldo der sonstigen betrieblichen Erträge<br />

und Aufwendungen<br />

Der Saldo der sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwendungen belief<br />

sich im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> auf 280 Mio € (Vorjahr: – 297 Mio €).<br />

Der per Saldo hohe positive Ertrag resultiert vor allem aus der Auflösung<br />

einer Rückstellung, die in 2010 im Zusammenhang mit eingegangenen<br />

Garantien zur Fertigstellung eines Off-Shore-Windparks<br />

gebildet wurde. Im Berichtsjahr erfolgte die Neuordnung des betroffenen<br />

Engagements. In diesem Zusammenhang wurde die Rückstellung<br />

aufgelöst und der Kreditrisikovorsorge zugeführt.<br />

Betriebsergebnis vor Risikovorsorge<br />

Das Ergebnis vor Risikovorsorge reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr<br />

deutlich um 190 Mio € auf 2 053 Mio €. Ursächlich hierfür ist<br />

das rückläufige Nettoergebnis des Handelsbestands sowie der Anstieg<br />

der Verwaltungsaufwendungen, die durch die infolge der oben<br />

beschriebenen Rück stellungsauflösung begründete Ergebniserhöhung<br />

beim Saldo der sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwendungen<br />

und die erfreu liche Entwicklung im Zinsüberschuss nicht kompensiert<br />

werden konnten.<br />

Risikovorsorge<br />

Die Risikovorsorge belief sich auf 945 Mio € und lag damit um<br />

540 Mio € über dem Vorjahreswert. Dabei erhöhten sich das Bewertungsergebnis<br />

Kreditgeschäft um 215 Mio € auf 741 Mio €. Darin<br />

enthalten sind unter anderem auch Zuführungen zur Kreditrisikovorsorge,<br />

die im Vorjahr im Saldo der sonstigen betrieblichen Aufwendungen<br />

und Erträge als Rückstellungsaufwand enthalten waren.<br />

Das Ergebnis aus dem Liquiditätsvorsorgebestand belief sich im<br />

Geschäftsjahr <strong>2011</strong> auf – 204 Mio € (Vorjahr: 121 Mio €). Der starke<br />

Rückgang begründet sich unter anderem auf einen durch Spreadausweitungen<br />

entstandenen Bewertungsverlust im Zusammenhang<br />

mit Rückkäufen von Teilen unseres Hybridkapitals.<br />

Saldo sonstiges Geschäft<br />

Der Saldo sonstiges Geschäft belief sich im Berichtsjahr <strong>2011</strong> auf<br />

80 Mio € (2010: – 150 Mio €). Hierin sind unter anderem die Verkaufsgewinne<br />

aus dem Teilverkauf unserer Beteiligungen <strong>UniCredit</strong><br />

Global Information Services und <strong>UniCredit</strong> Business Partners an die<br />

<strong>UniCredit</strong> S.p.A. in Höhe von insgesamt 63 Mio € enthalten. Zudem<br />

beinhaltet der Saldo einen Ertrag in Höhe von 46 Mio € aus der<br />

Liquidation unserer Beteiligung an der HVB Capital Asia Limited.<br />

Daneben sind in dieser Position Verlustübernahmen von Tochtergesellschaften<br />

über insgesamt 21 Mio € sowie weitere Verkaufsgewinne<br />

und Wertanpassungen auf unseren Anteilsbesitz ausgewiesen.<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

Im Rahmen der BilMoG-Einführung in 2010 hat die HVB von dem<br />

Wahlrecht Gebrauch gemacht, den Zuführungsbetrag zu den Pensionsrückstellungen<br />

bis 31. Dezember 2024 in jedem Geschäftsjahr<br />

zu einem Fünfzehntel ratierlich anzusammeln. Die auf das Geschäftsjahr<br />

<strong>2011</strong> entfallene Zuführung beträgt 22 Mio € und wird als außer -<br />

ordentliche Aufwendungen ausgewiesen.<br />

Ergebnis vor Steuern<br />

Das Ergebnis vor Steuern in Höhe von 1 166 Mio € konnte das Vorjahresergebnis<br />

(1 666 Mio €) nicht erreichen.<br />

<strong>HypoVereinsbank</strong> · <strong>2011</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!