25.10.2012 Aufrufe

UniCredit Bank AG 2011 Geschäftsbericht - HypoVereinsbank

UniCredit Bank AG 2011 Geschäftsbericht - HypoVereinsbank

UniCredit Bank AG 2011 Geschäftsbericht - HypoVereinsbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang<br />

Anhang zum <strong>Geschäftsbericht</strong><br />

rechtsgrundlagen<br />

Der Jahresabschluss der <strong>UniCredit</strong> <strong>Bank</strong> <strong>AG</strong> (im Folgenden: HVB) für das Geschäftsjahr <strong>2011</strong> ist nach den Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches<br />

(HGB), des Aktiengesetzes (AktG), des Pfandbriefgesetzes (PfandBG) sowie der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und<br />

Finanzdienstleistungsinstitute (RechKredV) aufgestellt worden.<br />

Die <strong>Bank</strong> ist in allen wesentlichen Sparten einer Geschäftsbank und Pfandbriefbank tätig.<br />

Die Erklärungen zum Corporate Governance Kodex nach § 161 AktG sind auf unserer Internetseite www.hvb.de/geschaeftsbericht veröffentlicht.<br />

Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweismethoden<br />

1 Stetigkeit<br />

Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden werden grundsätzlich unverändert gegenüber dem Vorjahr angewendet. Auf Änderungen der Bilanzierungs-<br />

und Bewertungsmethoden sowie auf Ausweisänderungen weisen wir bei den jeweiligen Positionen hin.<br />

2 Barreserve<br />

Die Barreserve (Aktivposten 1) ist zu Nennbeträgen bilanziert.<br />

3 Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel<br />

Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel (Aktivposten 2) sind mit ihrem Barwert, also um Abzinsungsbeträge gekürzt, ausgewiesen.<br />

4 Forderungen an Kreditinstitute und Kunden<br />

Forderungen an Kreditinstitute und Kunden (Aktivposten 3 und 4) sind grundsätzlich mit dem Nominalbetrag zuzüglich abgegrenzter Zinsen angesetzt.<br />

Unterschiedsbeträge zwischen Anschaffungskosten und Nennbetrag (Agien/Disagien), denen Zinscharakter zukommt, werden in die Rechnungsabgrenzungsposten<br />

eingestellt und über die Laufzeit periodisch erfolgswirksam im Zinsergebnis berücksichtigt. Erforderliche Wertberichtigungen werden<br />

gekürzt.<br />

Die Bewertung unserer Forderungen erfolgt grundsätzlich nach dem Niederstwertprinzip des § 253 Abs. 4 Satz 1 HGB. Für alle erkennbaren akuten<br />

Adressausfallrisiken im Kreditgeschäft haben wir Einzelwertberichtigungen oder Rückstellungen in Höhe der erwarteten Ausfälle gebildet. Im Rahmen von<br />

Verbesserungen der Prozesse und Methoden zur Ermittlung der Wertberichtigungen wurde die Betragsgrenze, bis zu der eine Bewertung von Krediten<br />

auf kollektiver Basis erfolgt, angehoben. Darüber hinaus wurde für dieses Portfolio die Methode zur Schätzung von erwarteten Rückflüssen präzisiert.<br />

Einzelwert berichtigungen und Rückstellungen werden aufgelöst, soweit das Ausfallrisiko entfallen ist, oder verbraucht, wenn die Forderung als uneinbringlich<br />

eingestuft und aus gebucht wird. Bei der Ermittlung der Höhe der Wertberichtigungen gemäß § 253 HGB wurde der diskontierte Bestand an<br />

erwarteten Rückflüssen herangezogen.<br />

Künftig wird das Länderrisiko im Rahmen der Einzelwertberichtigung für ausfallgefährdete Kredite miterfasst, eine Unterscheidung zwischen dem Ausfall<br />

des Kreditnehmers (bisherige Einzelwertberichtigung) selbst bzw. einem Transferrisiko vom Kreditnehmer zur <strong>Bank</strong> (bisherige Länderrisikovorsorge) wird<br />

nicht mehr vorgenommen. Die bestehende Länderrisikovorsorge wurde aufgelöst und sofern erforderlich eine Einzelwertberichtigung für Kredite mit<br />

akutem Ausfallrisiko wegen einem Transferrisiko gebildet.<br />

Latenten Kreditrisiken tragen wir durch die Bildung von Pauschalwertberichtigungen Rechnung. Bei der Bewertung der inländischen latenten Kreditrisiken<br />

wenden wir die Grundsätze der deutschen Finanzverwaltung zur steuerlichen Anerkennung von Pauschalwertberichtigungen bei Kreditinstituten an. Bei der<br />

Bewertung der ausländischen latenten Kreditrisiken wenden wir ebenfalls die Grundsätze der deutschen Finanzverwaltung zur steuerlichen Anerkennung<br />

von Pauschalwertberichtigungen bei Kreditinstituten an. Ausnahme ist die Berechnung der latenten Kreditrisiken für die Niederlassung Athen. Die Bildung<br />

der pauschalen Wertberichtigung erfolgt auf Basis des griechischen Rechts (1% auf das durchschnittliche Kundenforderungsvolumen).<br />

Wie die übrigen Forderungen setzen wir auch die Hypothekendarlehen mit ihrem Nennbetrag an. Unterschiede zwischen Nenn- und Auszahlungsbeträgen<br />

werden in die Rechnungsabgrenzung eingestellt und planmäßig erfolgswirksam aufgelöst.<br />

Für die Zuordnung von Forderungen und Wertpapieren zu den Handelsbeständen, zur Liquiditätsreserve oder zu wie Anlagevermögen bewertete<br />

Vermögensgegenstände ist jeweils die Zweckbestimmung im Erwerbszeitpunkt maßgebend (§ 247 Abs. 1 und 2 HGB).<br />

78 <strong>2011</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> · <strong>HypoVereinsbank</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!