24.11.2013 Aufrufe

Diplomarbeit zum Radtourismus am Regnitzradweg von Julia Wagner

Diplomarbeit zum Radtourismus am Regnitzradweg von Julia Wagner

Diplomarbeit zum Radtourismus am Regnitzradweg von Julia Wagner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- einen Mitarbeiter des ADFC Bayern e.V. (I5)<br />

- Ehren<strong>am</strong>tliche eines Kreisverbands des ADFC (I6a, I6b, I6c)<br />

Laien<br />

- einen Inhaber eines Gastronomiebetriebes in Altendorf (I7)<br />

- eine Inhaberin eines Hotelbetriebs in Buttenheim (I8)<br />

- eine Inhaberin eines Hotelbetriebs in Hirschaid (I9)<br />

- einen Inhaber eines Radladens in Hirschaid (I10)<br />

4.2. Auswertung der quantitativen Radfahrerbefragung<br />

Die Auswertung der Befragungen erfolgt anhand der drei Kategorien „Soziodemographische<br />

Merkmale der Radfahrer“, „Wahrnehmung und Bewertung des Radwegs“ sowie<br />

„Wirtschaftliche Impulse des <strong>Radtourismus</strong> auf die Region“. Dabei werden die<br />

Untersuchungsergebnisse vorgestellt und mithilfe <strong>von</strong> Diagr<strong>am</strong>men veranschaulicht. Ein<br />

Vergleich mit anderen Studien zu <strong>Radtourismus</strong> in Deutschland, die nachfolgend aufgezählt<br />

sind, soll helfen die vorliegenden Ergebnisse einordnen und besser interpretieren zu können.<br />

- SCHOLZ et al. (2009): „Evaluierung Radroutennetz Oberfranken“ bearbeitet durch<br />

den ADFC Landesverband Bayern<br />

- Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz<br />

(MWVLW) (Hrsg.) (2007): „Regionalwirtschaftliche Effekte des <strong>Radtourismus</strong> in<br />

Rheinland-Pfalz“ bearbeitet durch das Europäische Tourismus Institut (ETI)<br />

- GIEBELER und FROITZHEIM (ADFC-Bundesverband) (2009): „Die ADFC-<br />

Radreiseanalyse 2009“<br />

- HÜRTEN (Trendscope GbR) (2008): Trendscope Marktstudie „Radreisen der<br />

Deutschen 2008“<br />

- Deutscher Tourismusverband (Hrsg.) (2009): „Fahrradtourismus in Deutschland“<br />

bearbeitet durch das Deutsche Wirtschaftswissenschaftliche Institut für<br />

Fremdenverkehr (dwif)<br />

Jedoch muss berücksichtigt werden, in welchem Rahmen die jeweiligen Studien erhoben<br />

wurden. Die beiden ersten Untersuchungen beziehen sich auf die Region Oberfranken und das<br />

Bundesland Rheinland-Pfalz, während sich die übrigen jeweils auf Deutschland als<br />

Untersuchungsraum beziehen.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!