24.11.2013 Aufrufe

Diplomarbeit zum Radtourismus am Regnitzradweg von Julia Wagner

Diplomarbeit zum Radtourismus am Regnitzradweg von Julia Wagner

Diplomarbeit zum Radtourismus am Regnitzradweg von Julia Wagner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinführung <strong>zum</strong> Thema und Problemstellung<br />

Auch im „Flussparadies-Franken“ soll der Tourismus zukünftig zu einem wichtigen<br />

Standortfaktor werden. Das „Flussparadies-Franken“ wird <strong>von</strong> den bereits als Naturparks<br />

ausgewiesenen und touristisch erschlossenen Regionen Fränkische Schweiz, den Haßbergen<br />

und dem Steigerwald umgeben. Im Jahr 2003 war die Situation im „Flussparadies-Franken“<br />

„aus wasserwirtschaftlicher, naturschutzfachlicher und touristischer Sicht nicht optimal“<br />

(WWA B<strong>am</strong>berg 2003: 2). Ziel des Projekts „Flussparadies-Franken“ ist es, Main und<br />

Regnitz zu naturnahen Flusslandschaften zurückzuentwickeln, um ein ökologisch intaktes<br />

Ökosystem entstehen zu lassen und zu erhalten. Gleichzeitig soll ein umweltverträglicher<br />

Tourismus erschlossen werden, denn Main- und Regnitztal werden dank ihrer natur- und<br />

kulturräumlichen Ausstattung als optimaler Erholungsraum erkannt. Darüber hinaus bietet das<br />

Projekt die Möglichkeit, die bereits touristisch genutzten Erholungsregionen zu verbinden und<br />

dient somit als Lückenschluss zwischen den Regionen (WWA B<strong>am</strong>berg 2003).<br />

In den ersten drei Jahren <strong>von</strong> 2003 bis 2005 konnte das Projekt, unterstützt durch das<br />

Wasserwirtschafts<strong>am</strong>t B<strong>am</strong>berg 3 , mehrere Projekte erfolgreich durchführen. Seit dem 1.<br />

Januar 2006 wird die Arbeit durch den Verein Flussparadies Franken e.V. weitergeführt, der<br />

<strong>von</strong> den Kommunen und Fördermitgliedern getragen wird. Im Rahmen des Projekts<br />

„Flussparadies-Franken“ haben die Regnitztalkommunen, zus<strong>am</strong>men mit dem Oberfranken<br />

Offensiv Forum-Zukunft Oberfranken e.V., dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club Bayern<br />

e.V. (ADFC), der Wirtschaftsregion B<strong>am</strong>berg-Forchheim (WIR) und dem Tourismusverband<br />

Franken e.V. (TV Franken) sowie weiteren Akteuren, den <strong>Regnitzradweg</strong> neu gestaltet<br />

(SCHMITT 2006).<br />

Das Teilprojekt „Regnitz-Radweg“ soll den vorhandenen Radweg hinsichtlich seiner<br />

Beschilderung und Routenführung überarbeiten sowie die Natur- und Kulturschätze im<br />

Regnitztal hervorheben. Aufgabe ist es, die Region sowohl für Touristen als auch für die<br />

lokale Bevölkerung attraktiver zu gestalten und die regionalen Besonderheiten mithilfe des<br />

Radwegs zu verbinden und für Besucher zugänglich zu machen (WWA B<strong>am</strong>berg 2003).<br />

Das Projekt „Flussparadies-Franken“ versucht durch Aufwertungsprozesse aus einer<br />

Flusslandschaft einen attraktiven Natur- und Erholungsraum zu schaffen. „Die Natur kann zu<br />

einem ökonomischen Faktor für die Region werden und Verdienstmöglichkeiten in den<br />

ländlichen Gebieten schaffen“ (WWA B<strong>am</strong>berg 2003: 28).<br />

Hier setzt das Interesse der vorliegenden Arbeit an. Sie soll der Frage nachgehen, inwieweit<br />

es dem Projekt möglich ist, einen Beitrag zur Regionalentwicklung in Oberfranken zu leisten.<br />

3 Heute das Wasserwirtschafts<strong>am</strong>t Kronach (WWA Kronach).<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!