24.11.2013 Aufrufe

Diplomarbeit zum Radtourismus am Regnitzradweg von Julia Wagner

Diplomarbeit zum Radtourismus am Regnitzradweg von Julia Wagner

Diplomarbeit zum Radtourismus am Regnitzradweg von Julia Wagner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3.2. Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC)<br />

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) setzt sich für die Interessen der Alltagsund<br />

Freizeitradfahrer ein und fördert die sanfte Mobilität 39 . Anlässlich der Internationalen<br />

Fahrrad- und Motorrad-Ausstellung (IFMA) 1978, wurde der ADFC ein Jahr später in<br />

Bremen gegründet. Der Ideengeber Jan Tebbe aus Bremen war erster Vorsitzender des<br />

ADFC. Als Interessenvertretung der Radfahrer ist der ADFC in vielen deutschen Städten,<br />

insbesondere in der Verkehrspolitik aktiv (ADFC 2010).<br />

Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem die Ausarbeitung <strong>von</strong> Radrouten. So wurde der<br />

ADFC Bayern e.V. vom Oberfranken Offensiv-Forum Zukunft Oberfranken beauftragt, „für<br />

den Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern zunächst ein flächendeckendes Netz <strong>von</strong> etwa 6<br />

Fahrradrouten auszuarbeiten“ (SCHOLZ et al. 2009: 3). Anschließend fand ebenfalls durch<br />

den ADFC Bayern e.V. eine Evaluierung des oberfränkischen Radroutennetzes statt, um<br />

dessen Wirkung auf die Radfahrer einschätzen zu können. Da zur gleichen Zeit die<br />

Neugestaltung des <strong>Regnitzradweg</strong>s lief, entstand zwischen dem ADFC Bayern e.V., dem<br />

„Flussparadies-Franken“ und dem Tourismusverband Franken (TV Franken) eine<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit bezüglich des <strong>Regnitzradweg</strong>s. So begleitete I5 vom ADFC Bayern e.V.,<br />

Auftragnehmer <strong>von</strong> Oberfranken Offensiv-Forum Zukunft Oberfranken, anschließend das<br />

Projekt „Regnitz-Radweg“ in Bezug auf die Beschilderung und Routenführung.<br />

Des Weiteren waren die Kreisgruppen B<strong>am</strong>berg und Forchheim <strong>am</strong> Projekt „Regnitz-<br />

Radweg“ beteiligt, indem sie mit ihrem Fachwissen vor Ort auf bestehende Defizite<br />

hingewiesen und Verbesserungsvorschläge geliefert haben.<br />

Schon vor dem Jahr 2002 hatte der Kreisverband Forchheim die Beschilderung des<br />

<strong>Regnitzradweg</strong>s mithilfe der AOK gestaltet. Letztlich musste der die Arbeit abgeben, da sich<br />

diese für einen Verband aus Ehren<strong>am</strong>tlichen als zu zeit- und kostenaufwendig gestaltete.<br />

Heute unterstützt der ADFC Forchheim das Projekt durch Expertenwissen, indem sie auf<br />

Mängel hinweisen und durch organisierte Radtouren versuchen, den <strong>Regnitzradweg</strong> in das<br />

Bewusstsein der lokalen Bevölkerung zu bringen. Da der ADFC Bayern e.V. und besonders<br />

der Kreisverband Forchheim an der Gestaltung des Radwegs mitgewirkt haben, gelten deren<br />

Perspektiven zur Bewertung des Projekts als äußerst relevant. Daher fand ein Gespräch mit I5<br />

vom ADFC Bayern e.V. und ein Gruppeninterview mit I6a, I6b und I6c vom Kreisverband<br />

Forchheim statt.<br />

39 Sanfte Mobilität bedeutet eine nachhaltige, umweltschonende und sozial verträgliche Fortbewegung. Neben<br />

der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder zu Fuß gehen, zählt auch Radfahren dazu. Abrufbar unter:<br />

http://www.umweltberatung.at/start.asp? (letzter Abruf: 28.01.2010).<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!