25.01.2014 Aufrufe

Rechtsprobleme von Sportboothäfen, Baggergutverklappung und ...

Rechtsprobleme von Sportboothäfen, Baggergutverklappung und ...

Rechtsprobleme von Sportboothäfen, Baggergutverklappung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120<br />

LAB 1995<br />

LANU 1996<br />

London-Üb 1972<br />

OSPAR-Üb 1992<br />

Hafenamt Bremerhaven<br />

1999<br />

WHG 1996<br />

Strom- <strong>und</strong> Hafenbau<br />

Hamburg 1999<br />

Strom- <strong>und</strong> Hafenbau<br />

Hamburg 1997<br />

LÄNDERAUSSCHUSS BERGBAU – LAB 1995: Anforderungen an die<br />

stoffliche Verwertung <strong>von</strong> mineralischen Reststoffen/Abfällen als Versatz<br />

unter Tage – Technische Regeln für den Einsatz <strong>von</strong> bergbaufremden<br />

Reststoffen/Abfällen als Versatz<br />

Landesamt für Natur- <strong>und</strong> Umwelt des Landes Schleswig-Holstein ⋅ Baggergutkonzept<br />

der Landesregierung Schleswig-Holstein 1996<br />

LONDON-ÜBEREINKOMMEN: Übereinkommen vom 29.Dez. 1972 über die<br />

Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen <strong>von</strong> Abfällen <strong>und</strong><br />

anderen Stoffen (BGBl.1977 II, S.165, 180)<br />

OSPAR-ÜBEREINKOMMEN: Übereinkommen vom 22.09.1992 zum Schutz<br />

der Meeresumwelt des Nordostatlantiks (BGBl.1994 II, S. 1355, 1360) – tritt<br />

an die Stelle des Oslo-Übereinkommens <strong>und</strong> des Paris-Übereinkommens<br />

In Kraft getreten für die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland am 14.Okt.1998<br />

(BGBl.1998 II, S. 2946) –Auszug-<br />

Studie des Hansestadt Bremischen Hafenamt 1999 ⋅ Bearbeitung der Baggergutproblematik<br />

in den Bremischen Häfen in Bremerhaven<br />

WASSERHAUSHALTSGESETZ – WHG: Gesetz zur Ordnung des<br />

Wasserhaushaltes in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. Nov. 1996<br />

(BGBl.I, S.1695), geändert am 30.04.1998 (BGBl.I, S.823)<br />

Wirtschaftsbehörde der Freie <strong>und</strong> Hansestadt Hamburg Amt Strom- <strong>und</strong><br />

Hafenbau Jahresbericht 1999<br />

Wirtschaftsbehörde der Freie <strong>und</strong> Hansestadt Hamburg Amt Strom- <strong>und</strong> Hafenbau<br />

Informationsreihe „Sichere Wassertiefen für den Hamburger Hafen“ 1997<br />

3. Nutzungsansprüche <strong>und</strong> Nutzergruppen<br />

Die Verklappung <strong>von</strong> Baggergut löst direkt <strong>und</strong> indirekt Schutz- <strong>und</strong> Nutzungsinteressen aus.<br />

Zum einen ist hier der Naturschutz durch die Einflüsse auf die am Boden lebende Pflanzen- <strong>und</strong><br />

Tierwelt (Benthos) <strong>von</strong> Interesse, aber auch der Schutz der Seeverkehrsicherheit durch die sich<br />

dadurch veränderte Wassertiefe ist <strong>von</strong> Bedeutung.<br />

Direkte Nutzungsinteressen kommen vor allem <strong>von</strong> den Unternehmungen, die das Baggergut<br />

produzieren (wie z.B. im Bau der Warnowquerung) <strong>und</strong> indirekt <strong>von</strong> seitens des Fremdenverkehrs,<br />

der eine Wasser- <strong>und</strong> Strandreinhaltung verlangt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!