25.01.2014 Aufrufe

Rechtsprobleme von Sportboothäfen, Baggergutverklappung und ...

Rechtsprobleme von Sportboothäfen, Baggergutverklappung und ...

Rechtsprobleme von Sportboothäfen, Baggergutverklappung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84<br />

Steilküsten haben im küstendynamischen Prozess also eine Doppelfunktion.<br />

Steilküsten sind:<br />

1. "Aufhänger", also Gerüstelemente der Küste <strong>und</strong><br />

2. erstrangige Materiallieferanten für den Erhalt der Flachküste.<br />

b) Flachküste<br />

In Mecklenburg-Vorpommern ist der überwiegende Teil der Außenküste eine Flachküste (ca.<br />

64 %). Die Flachküsten der Außenküste verdanken ihre Entstehung <strong>und</strong> ihren Bestand allein der<br />

Sedimentschüttung der benachbarten Abrasionsstrecken. 94 Geomorphologisch handelt es sich bei<br />

den Flachküsten um Akkumulationskörper litoraler Lockersedimente in Form <strong>von</strong> Haken (z.B.<br />

Zingst, Bessin, Bug, Peenemünder Haken) oder Nehrungen (z.B. Schaabe, Schmale Heide,<br />

Pudaglaniederung). Durch Rückgang der ''Aufhänger" oder durch verminderte Sedimentschüttung<br />

unterliegen diese primären Akkumulationskörper heute z.T. sek<strong>und</strong>är wieder der Abrasion.<br />

Die Breite einzelner Haken <strong>und</strong> Nehrungen vermindert sich damit drastisch. Sie beträgt<br />

beispielsweise bei Rerik am Salzhaff gegenwärtig gerade 110 m <strong>und</strong> südlich <strong>von</strong> Wustrow<br />

(Fischland) nur 150 m.<br />

IV. Lösungskonzept Strandmanagement <strong>und</strong> Einbindung in einem IKZM<br />

1. Vorgehensweise<br />

Um eine Gr<strong>und</strong>lage für eine Einbindung des Strandmanagement in ein regionales IKZM zu<br />

erhalten, müssen zunächst folgende Punkte geklärt sein:<br />

• Definieren <strong>und</strong> Beschreiben des Themenkreises Strandmanagement (dies ist z.T. schon in den<br />

vorstehenden Abschnitten erfolgt, siehe oben),<br />

• Darstellung der relevanten Rechtsnormen, Entscheidungsträger <strong>und</strong> Planungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

sowie der Nutzergruppen <strong>und</strong> Nutzungsansprüche,<br />

• Aufzeigen der bestehenden <strong>und</strong> zukünftigen Nutzungskonflikte <strong>und</strong> Problemfelder in der<br />

Küstenregion Warnemünde-Kühlungsborn,<br />

94 Quelle: StAUN Rostock, siehe http://www.mv-regierung.de/staeun/rostock/pages/kuestenschutz/flachkueste.htm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!