25.01.2014 Aufrufe

Rechtsprobleme von Sportboothäfen, Baggergutverklappung und ...

Rechtsprobleme von Sportboothäfen, Baggergutverklappung und ...

Rechtsprobleme von Sportboothäfen, Baggergutverklappung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

73<br />

Gr<strong>und</strong>sätzliche Aussagen zu den vorhandenen <strong>und</strong> zu erwartenden Konfliktpotenzialen zwischen<br />

Naturschutzanforderungen <strong>und</strong> wassertouristischen Nutzungen lassen sich zu einzelnen<br />

Aktivitäten wie auch zum betroffenen Wasserraum (u.a. auf der Gr<strong>und</strong>lage vorhandener oder<br />

geplanter Schutzgebiete) vornehmen: 86<br />

• Die wassertouristische Nutzung führt im allgemeinen immer zu einer Beeinträchtigung der<br />

Potenziale des Naturhaushalts. Das Ausmaß der Beeinträchtigung ist dabei stark <strong>von</strong> den<br />

Auswirkungen der ausgeübten Aktivität <strong>und</strong> ihrer Ausübungsintensität abhängig.<br />

• Ob bestimmte Auswirkungen zu Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes führen, ist neben<br />

gewässerstrukturellen Voraussetzungen entscheidend <strong>von</strong> den in Ausübungsbereichen<br />

vorkommenden Arten <strong>und</strong> Lebensräumen abhängig.<br />

• Mecklenburg-Vorpommern besitzt neben seinem vielfältigen Angebot an Binnen- <strong>und</strong><br />

Küstengewässern einen in Deutschland vergleichsweise hohen Anteil an naturnahen bis<br />

natürlichen Gewässern. Dies ist eine Voraussetzung für die Attraktivität des Urlaubslandes<br />

<strong>und</strong> daher ein entscheidender Gr<strong>und</strong> für die Wahl der Wassersportreviere Mecklenburg-<br />

Vorpommerns durch viele Touristen 87 .<br />

• Primär bilden aber diese Gewässerstrukturen den Lebensraum eines vielfältigen, teilweise<br />

einzigartigen Artenvorkommens, insbesondere für störungsempfindliche Tiere (See- <strong>und</strong><br />

Fischadler, verschiedene Wasservogelarten, Fischotter u.a.).<br />

• Bei einer angestrebten nachhaltigen wassertouristischen Nutzung der Gewässer des Landes<br />

sind ihre Funktionen im Naturhaushalt zu beachten (Lebensraumfunktion,<br />

Biotopverb<strong>und</strong>funktion u.a.).<br />

• Zum Schutz der Natur- <strong>und</strong> Landschaftspotenziale wurden in den letzten Jahrzehnten nach<br />

ihrem Schutzzweck differenzierbare Schutzgebiete nationaler als auch internationaler Art <strong>und</strong><br />

nach daraus resultierenden Restriktionen ausgewiesen.<br />

• Alle WTNG enthalten mehr oder weniger zahlreich Schutzgebiete, was einerseits ihre<br />

Bedeutung für den Naturhaushalt, andererseits auch ihre natürliche Attraktivität betont.<br />

86 Entwicklungschancen des maritimen Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern – Gutachten im Auftrag des<br />

Wirtschaftsministeriums Mecklenburg-Vorpommern, S. 21.<br />

87<br />

vgl. Standortkonzept für Wassersportanlagen an Binnengewässern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!