25.01.2014 Aufrufe

Rechtsprobleme von Sportboothäfen, Baggergutverklappung und ...

Rechtsprobleme von Sportboothäfen, Baggergutverklappung und ...

Rechtsprobleme von Sportboothäfen, Baggergutverklappung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82<br />

Die Ausgestaltung des Strandmanagement wird somit wesentlich durch die Geologie (genauer:<br />

Geomorphologie) des Küstenabschnittes geprägt. Einen Überblick sowie eine genaue Gliederung<br />

der Außenküste gibt der nachstehende Gliederungspunkt „Geomorphologie der Außenküste <strong>von</strong><br />

M-V“.<br />

3. Geomorphologie der Außenküste <strong>von</strong> M-V<br />

Der Verlauf der Küstenlinie an der Ostseeküste <strong>von</strong> Mecklenburg-Vorpommern ändert sich<br />

ständig. Ufersedimente, die an der einen Stelle abgetragen werden, lagern sich an anderen Orten<br />

wieder an. Derartige geologische Prozesse werden sich in Zukunft weiter fortsetzen <strong>und</strong> zu<br />

Veränderungen der Küstenlandschaft führen.<br />

Diese morphodynamischen Prozesse bezeichnet der Wissenschaftler mit den Begriffen Abrasion<br />

(Landabtrag), Transport <strong>und</strong> Akkumulation (Landanlagerung), so dass man auch <strong>von</strong> Abrasionsküste,<br />

Ausgleichsküste <strong>und</strong> Akkumulationsküste sprechen kann.<br />

Die Außenküste, darunter versteht man die Gesamtheit der Küstenabschnitte des Meeres, ist<br />

durch einen häufigen Wechsel <strong>von</strong> Steil- <strong>und</strong> Flachküsten geprägt. Ein Wechsel erfolgt durchschnittlich<br />

im Abstand <strong>von</strong> etwa sieben Kilometern. Abrasionsküste, Ausgleichsküste <strong>und</strong><br />

Akkumulationsküste verteilen sich unterschiedlich stark auf die Steil- bzw. Flachküsten, wobei<br />

Steilküsten in Mecklenburg-Vorpommern keine Akkumulationsküsten aufweisen. Bei<br />

differenzierter Betrachtung lässt sich ein deutliches Übergewicht <strong>von</strong> Abrasionsküsten (70 %)<br />

feststellen. Die genaue Verteilung für die Außenküste <strong>von</strong> Mecklenburg-Vorpommern ist<br />

nachfolgender Tabelle zu entnehmen:<br />

Negativer<br />

Sedimenthaushalt/<br />

Rückgang<br />

Ausgeglichener<br />

Sedimenthaushalt/<br />

langfristig stabil<br />

Positiver<br />

Sedimenthaushalt/<br />

Zuwachs<br />

Summe<br />

Flachküste (km) 175 25 26 226<br />

Steilküste (km) 74 54 - 128<br />

Summe (km) 249 79 26 354<br />

Verteilung (%) 70 23 7 100<br />

Quelle: StAUN Rostock, Online-Broschüre, Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Naturräumliche Verhältnisse im Ostseeküstengebiet zwischen Trave <strong>und</strong> Swine.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!