25.01.2014 Aufrufe

Rechtsprobleme von Sportboothäfen, Baggergutverklappung und ...

Rechtsprobleme von Sportboothäfen, Baggergutverklappung und ...

Rechtsprobleme von Sportboothäfen, Baggergutverklappung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

II. Der maritime Tourismus <strong>und</strong> seine Bedeutung für Mecklenburg-Vorpommern<br />

1. Überblick über den maritimen Tourismus in M-V<br />

Unter dem Ausdruck "maritimer Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern" werden mit<br />

Erweiterung des "maritim"-Begriffes auf die Binnengewässer alle die Tourismusangebote<br />

verstanden, in denen das offene Meer, Küstengewässer, Seen, Flüsse <strong>und</strong> Kanäle die natürliche<br />

Gr<strong>und</strong>voraussetzung für vielfältige Tourismusaktivitäten darstellen. 15<br />

Das B<strong>und</strong>esland Mecklenburg-Vorpommern bietet aufgr<strong>und</strong> seiner natürlichen Gegebenheiten<br />

besonders günstige Bedingungen für diesen maritimen Tourismus. So verfügt das Land über 340<br />

Kilometer Ostsee-Außenküste, 1130 Kilometer Boddenküste, 60 Inseln, 2013 Seen mit einer<br />

Gesamtfläche <strong>von</strong> 724 km² <strong>und</strong> ca. 26000 km Fließgewässer mit überwiegend unverbauten <strong>und</strong><br />

naturbelassenen Ufern. Zudem schließen die meisten der großflächigen Schutzgebiete des Landes<br />

die Küsten- <strong>und</strong> Seengebiete mit ein.<br />

Zu den wichtigen Faktoren des maritimen Tourismus zählen auch die kulturell-historischen<br />

Bauten <strong>und</strong> Stadtensembles Mecklenburg-Vorpommerns aus der Hansezeit <strong>und</strong> der<br />

Backsteingothik, die Bäderarchitektur <strong>und</strong> das typische Flair der Badeorte <strong>und</strong> Fischerdörfer.<br />

Bisher nur zum Teil touristisch genutzt werden dagegen Anlagen wie Großwerften, Seehäfen,<br />

Fischanlandungsplätze, Wasserbauwerke, Leuchttürme u.ä.<br />

Dies soll sich durch die sek<strong>und</strong>ären Angebotskomponenten des maritimen Tourismus in Gestalt<br />

<strong>von</strong> ausgebauten <strong>und</strong> bewachten Stränden <strong>und</strong> Seebrücken, Campingplätzen am Wasser, Regattarevieren,<br />

<strong>Sportboothäfen</strong>, Schiffsanlegern <strong>und</strong> Wasserwanderrastplätzen ändern. Aber auch<br />

Meeres- <strong>und</strong> Schifffahrtsmuseen sowie Museumsschiffe zählen zu den beliebten touristischen<br />

Angeboten.<br />

In Zusammenhang mit diesen Potenzialelementen stehen der Strand-/Badetourismus an der Küste<br />

<strong>und</strong> im Binnenland, der Campingtourismus am Wasser, die verschiedenen Wassersportarten<br />

(Segeln <strong>und</strong> Surfen, Motor- <strong>und</strong> Hausbootfahren, Wasserwandern <strong>und</strong> Kajak, Kanu, Ruder- <strong>und</strong><br />

Paddelboot, Tauchen, Wasserski etc.), das Mitfahren auf Traditionssegelschiffen <strong>und</strong> deren<br />

Besichtigung, maritime Veranstaltungen, Museumsbesuche sowie die touristische Nutzung der<br />

15 Entwicklungschancen des maritimen Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern – Gutachten im Auftrag des<br />

Wirtschaftsministeriums Mecklenburg-Vorpommern, S. 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!