28.02.2014 Aufrufe

Mechanisches Versagen thorakolumbaler Wirbelkörper nach ...

Mechanisches Versagen thorakolumbaler Wirbelkörper nach ...

Mechanisches Versagen thorakolumbaler Wirbelkörper nach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion<br />

al. 2008). Auch andere Studien haben diese Fragestellung untersucht und sind zu<br />

folgenden Ergebnissen gekommen. Boskey et al. (1982) (Boskey, Cohen et al. 1982)<br />

und Lochmüller et al. (2001) (Krefting 2005; Lochmuller, Krefting et al. 2001) konnten<br />

keine Veränderung der Knochenmineralisation unter Fixierung feststellen. Fonseca<br />

und Mitarbeiter wiesen allerdings eine Abnahme der optischen Dichte ihrer Präparate<br />

<strong>nach</strong>. Laut dieser Studie verringert sich die optische Dichte über die Zeit der<br />

Fixierung (Fonseca, Cherubini et al. 2008).<br />

Weitere Untersuchungen zu den biomechanischen Eigenschaften von fixierten<br />

Präparaten schwanken zwischen einem Anstieg und einer Reduktion der<br />

<strong>Versagen</strong>slasten und der Fähigkeit Energie zu absorbieren (Currey, Brear et al.<br />

1995; Edmondston 1994; Goh, Ang et al. 1989; McElhaney, Fogle et al. 1964; Sedlin<br />

1965).<br />

Nicht nur die Verwendung fixierten Untersuchungsmaterials könnte Auswirkungen<br />

auf die Ergebnisse gehabt haben, auch die Aufbewahrung der Präparate bis zu den<br />

Testungen und der Frakturversorgung muss berücksichtigt werden. So spielt der<br />

Feuchtigkeitsgehalt des Untersuchungsgutes <strong>nach</strong>weislich eine Rolle. Studien<br />

konnten zeigen, dass eine Austrocknung zu einer Veränderung der biomechanischen<br />

Eigenschaften führt. Meistens lautet die Schlussfolgerung solcher Studien, dass das<br />

Austrocknen zu einer Erhöhung der Festigkeit und damit auch zu einer Erhöhung der<br />

<strong>Versagen</strong>slasten führt (Dempster and Liddicoat 1952; Smith and Walmsley 1959).<br />

Um solche Einflüsse auf die Ergebnisse möglichst gering zu halten, wurden die<br />

Präparate stets in Flüssigkeit gelagert und zudem vor den Testungen in einer<br />

Unterdruckkammer im Wasserbad entlüftet.<br />

Zusammenfassend kann also angenommen werden, dass weder Fixierung noch<br />

Lagerung entscheidenden Einfluss auf die Resultate der Studie hatten. Diese<br />

Aussage wird durch die Ergebnisse solcher Studien in denen mit unfixiertem Material<br />

gearbeitet wurde bestätigt. Auch in diesen Studien lagen die Korrelationen zwischen<br />

Knochendichtemessungen und <strong>Versagen</strong>slasten ungefähr im selben Bereich wie<br />

dies bei den DXA-Messungen und den Korrelationen für das Gesamtkollektiv vor<br />

Frakturversorgung in der vorliegenden Studie der Fall war (Cheng, Nicholson et al.<br />

1997; Courtney, Wachtel et al. 1995; Moro, Hecker et al. 1995) .<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!