28.02.2014 Aufrufe

Mechanisches Versagen thorakolumbaler Wirbelkörper nach ...

Mechanisches Versagen thorakolumbaler Wirbelkörper nach ...

Mechanisches Versagen thorakolumbaler Wirbelkörper nach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

Lediglich die Körpertemperatur von 37 °C, die <strong>nach</strong>weislich auch einen Einfluss auf<br />

die Materialeigenschaften des PMMA-Zementes hat konnte in unserem<br />

Versuchsaufbau nicht berücksichtigt werden (Nottrott, Molster et al. 2008). Die<br />

Versuche wurden bei ca. 25 °C Raumtemperatur durchgeführt. Da dies jedoch für<br />

beide Untersuchungskollektive gilt, entsteht hierdurch kein Einfluss auf die<br />

Vergleichbarkeit und Aussagekraft der Ergebnisse.<br />

6.3 Diskussion der Ergebnisse<br />

6.3.1 Korrelationen DXA<br />

Um die Ergebnisse dieser Studie einordnen und sie hinsichtlich ihrer Aussagekraft<br />

beurteilen zu können, muss zuerst betrachtet werden inwiefern die Ergebnisse für<br />

das in dieser Studie verwendete Gesamtkollektiv mit der bisherigen Studienlage<br />

übereinstimmen.<br />

Betrachten wir die Korrelationen des Gesamtkollektives (n = 40) mit den mittels DXA<br />

bestimmten Knochenmineralisationswerten so kommen wir bei Betrachtung der<br />

<strong>Versagen</strong>slasten auf eine Korrelation von r = 0,73 für die BMD Messung (BMD T11 –<br />

L1 DXA gesamt ). In den beiden Gruppen mit jeweils n = 20 Präparaten ergab sich in der<br />

Vertebroplastiegruppe eine Korrelation von r = 0,72 und von r = 0,76 in der<br />

Kyphoplastiegruppe (jeweils BMD T11 – L1 DXA gesamt ).<br />

Die Korrelation mit den BMC-Werten lag bei r = 0,70 im Gesamtkollektiv und r = 0,67<br />

für die Vertebroplastiegruppe bzw. r = 0,74 für die Kyphoplastiegruppe (jeweils<br />

BMC T11 – L1 DXA gesamt ).<br />

In der Literatur wird der Zusammenhang zwischen der Osteodensitometrie und der<br />

mechanischen Kompetenz weiterhin kontrovers diskutiert. Die Studienlage ist<br />

uneinheitlich, jedoch bewegen sich die Ergebnisse der meisten Studien zu dieser<br />

Thematik in ähnlichen Bereichen. So berichten Bürklein et al. von Korrelationen von<br />

r = 0,77 für die lumbale anterior-posteriore (ap) ex-situ und r = 0,83 für die laterale<br />

(lat) ex-situ BMD DXA-Messung. Unter Verwendung der BMC-Werte kommt diese<br />

Studie zu Korrelationen von r = 0,70 (ap) bzw. r = 0,85 (lat). Auch in dieser Studie<br />

wurden 3-Segment Präparate verwendet und mittels axialer Kompression frakturiert<br />

(Bürklein, Lochmuller et al. 2001). Eine weitere Untersuchung in der funktionelle<br />

Einheiten ohne die posterioren Elemente verwendet wurden ergab Korrelationen von<br />

r = 0,84 für die BMD und r = 0,79 für den BMC für die <strong>Versagen</strong>slasten. Die<br />

<strong>Versagen</strong>sspannungen zeigten Werte von r = 0,78 (BMD) und r = 0,68 (BMC)<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!