28.02.2014 Aufrufe

Mechanisches Versagen thorakolumbaler Wirbelkörper nach ...

Mechanisches Versagen thorakolumbaler Wirbelkörper nach ...

Mechanisches Versagen thorakolumbaler Wirbelkörper nach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material und Methoden<br />

Die Auswertung wurde an einem zum DXA-System gehörigen Computer mittels<br />

automatischer Scananalyse durch eine Software des Geräteherstellers GE (GE<br />

Lunar Prodigy enCore) durchgeführt. Diese Software legte selbständig Trennlinien<br />

durch die Bandscheibenfächer und markierte somit automatisch die Grenzen der<br />

einzelnen Wirbel. Zusätzlich wurden die Umrisse der <strong>Wirbelkörper</strong> farblich markiert<br />

(vgl. Abb. 12a). Die Reste der Wirbelbögen und Facettengelenke (kleine<br />

Wirbelgelenke) sowie osteophytäre Anbauten wurden bei den Messungen<br />

ausgespart.<br />

a<br />

Abb. 12 a-b: Auswertung des anterior-posterioren DXA-Bildes mit der Software<br />

Lunar Prodigy enCore a) Markierung der <strong>Wirbelkörper</strong>umrisse b) tabellarische<br />

Datenausgabe der für die einzelnen <strong>Wirbelkörper</strong> ermittelten Werte<br />

In Einzelfällen mussten die automatisch detektierten Messbereiche manuell<br />

<strong>nach</strong>bearbeitet werden. Dieses manuelle Eingreifen war vor allem bei sehr geringen<br />

Knochendichtewerten, Verkrümmungen der Segmente (Skoliosen) oder übermäßig<br />

b<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!