28.02.2014 Aufrufe

Mechanisches Versagen thorakolumbaler Wirbelkörper nach ...

Mechanisches Versagen thorakolumbaler Wirbelkörper nach ...

Mechanisches Versagen thorakolumbaler Wirbelkörper nach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

8. Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1 a-b: Aufbau der Knochenspongiosa in Vergrößerung a) normale<br />

Knochenstruktur b) osteoporotische Knochenstruktur (Bildmaterial<br />

Kyphon Inc.) 6<br />

Abb. 2: Auswertung der DXA-Messung mit der Software Lunar Prodigy. In der<br />

Tabelle werden die BMD, BMC, Z- und T-Werte ausgegeben 12<br />

Abb. 3: Markierung einer „region of interest“ (ROI) im Bereich der Spongiosa<br />

(trabekulärer Knochen) eines <strong>Wirbelkörper</strong>s (Bildmaterial: Firma<br />

Mindways CT) 15<br />

Abb. 4 a-c: Einteilung der Wirbelfrakturen <strong>nach</strong> Magerl (Magerl, Aebi et al. 1994),<br />

a) Kompressionsverletzung, b) Distraktionsverletzung,<br />

c) Rotationsverletzung 18<br />

Abb. 5: sagittale CT-Rekonstruktionen der verschiedenen Typ-A-Verletzungen<br />

<strong>nach</strong> Magerl. (Bilder: M.Mack, Institut für Diagnostische und<br />

Interventionelle Radiologie, J.W. Goethe-Universität Frankfurt) 19<br />

Abb. 6: Formen der Wirbeldeformierung bei Osteoporose. Keilwirbel treten<br />

besonders im Brustwirbelbereich, Fisch- und Plattwirbel im<br />

Lendenwirbelbereich auf (Meeder, DaFonseca et al. 2003) 20<br />

Abb. 7 a-f: Einzelne Schritte der Vertebroplastie. Positionierung der<br />

Injektionsnadel unter CT-Fluoroskopie und Injektion des<br />

Knochenzements über einen unipedikulären Zugang (Bilder: Institut für<br />

klinische Radiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München) 22<br />

Abb. 8 a-f: Schematische Darstellung der einzelnen Schritte bei der Kyphoplastie<br />

a) <strong>Wirbelkörper</strong> mit Fraktur b) Platzierung des Ballons c) Aufdehnen<br />

des Ballons d) entstandener Hohlraum e) Füllen des Hohlraums<br />

f) stabilisierende Zementfüllung (Quelle: Medtronic/Kyphon,<br />

www.kyhon.com/de) 23<br />

Abb. 9: Abfolge der einzelnen Untersuchungsschritte 36<br />

Abb. 10: Wirbelsäulesegment bestehend aus den <strong>Wirbelkörper</strong>n BWK11 bis<br />

LWK1 38<br />

Abb. 11: Behältnis mit frei-schwebend aufgehängtem Präparat für die DXA-<br />

Messung 39<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!