28.02.2014 Aufrufe

Mechanisches Versagen thorakolumbaler Wirbelkörper nach ...

Mechanisches Versagen thorakolumbaler Wirbelkörper nach ...

Mechanisches Versagen thorakolumbaler Wirbelkörper nach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material und Methoden<br />

Tab. 8: Validierungstabelle 64-Zeiler CT-Messungen<br />

Präparat M (µ) SD (δ) Var (σ²) VK (σ/µ) x 1-4 -µ/µ<br />

2-095<br />

1-053<br />

1-098<br />

2-23026<br />

2-110<br />

2-119<br />

2-130<br />

Ø<br />

BMD 95,86 1,27 1,609 1,32% 1,12%<br />

T-Wert -2,93 0,046 0,002 1,57% 1,31%<br />

BMD 88,84 0,88 0,769 0,99% 0,89%<br />

T-Wert -3,18 0,031 0,001 0,97% 0,89%<br />

BMD 106,98 0,806 0,650 0,75% 0,63%<br />

T-Wert -2,378 0,008 0,000 0,34% 0,26%<br />

BMD 71,425 0,539 0,291 0,75% 0,71%<br />

T-Wert -3,803 0,018 0,000 0,47% 0,44%<br />

BMD 87,925 1,030 1,061 1,17% 1,11%<br />

T-Wert -3,093 0,041 0,002 1,33% 1,24%<br />

BMD 67,083 0,379 0,144 0,56% 0,46%<br />

T-Wert -3,957 0,014 0,000 0,35% 0,30%<br />

BMD 54,608 0,687 0,472 1,26% 1,03%<br />

T-Wert -4,376 0,026 0,001 0,59% 0,46%<br />

BMD 81,82 0,80 0,64 0,97 % 0,85 %<br />

T-Wert -3,38 0,026 0,001 0,80 % 0,70 %<br />

Es wurden jeweils die Durchschnittswerte der <strong>Wirbelkörper</strong> T11 bis L1 verwendet, die BMD- und T-<br />

Werte entsprechen den Durchschnittswerten aus ap- und lateraler Messung; WSP =<br />

Wirbelsäulenpräparat; M (µ) = arithmetischer Mittelwert; SD (σ) = Standardabweichung; Var (σ²) =<br />

Varianz (Quadrat der Standardabweichung); VK (σ/µ) = Variationskoeffizient<br />

(Standardabweichung/Mittelwert) in %; x 1-4 -µ/µ = prozentualer Unterschied vom Mittelwert; BMD =<br />

bone mineral density (in mg/cm²); T-Score = Angabe in Standardabweichungen (σ); Ø =<br />

Durchschnittswerte des Validierungskollektivs<br />

Die 7 Präparate wurden an vier verschiedenen Tagen unter annähernd identischen<br />

Untersuchungsbedingungen jeweils einer Messung unterzogen. Dabei wurden<br />

wiederholt die Knochendichtewerte der Wirbelsäulensegmente bestimmt und mittels<br />

des gleichen Verfahrens wie bei der DXA-Messung der „root-mean-square (RMS)<br />

coefficient of variation“ bestimmt (Gluer, Blake et al. 1995).<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!