28.02.2014 Aufrufe

Computer-Simulationen struktureller und elastischer ... - KOPS

Computer-Simulationen struktureller und elastischer ... - KOPS

Computer-Simulationen struktureller und elastischer ... - KOPS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elastizitätstheorie<br />

linearen Elastizitätstheorie von infinitesimalen Verzerrungen aus. In diesem Fall wird<br />

der nicht-lineare Anteil des Verzerrungstensors vernachlässigbar klein, so daß gilt:<br />

ɛ ik = 1 ( ∂ui<br />

+ ∂u )<br />

k<br />

2 ∂x k ∂x i<br />

Die Diagonalelemente des Verzerrungstensors entsprechen Dehnungen, wohingegen die<br />

außerhalb der Diagonale stehenden Komponenten als Scherungen bezeichnet werden.<br />

So sieht man, wenn man die Deformation einer Einheitskugel in ein Ellipsoid betrachtet,<br />

daß diese Komponenten die halbe Winkeländerung der ursprünglich rechten Winkel<br />

zwischen der x i - <strong>und</strong> der x k - Achse angeben. Die Volumendehnung, bzw. relative Volumenänderung<br />

δV/V , ergibt sich aus der Summe der Diagonalelemente ɛ ii <strong>und</strong> ist die erste<br />

Invariante des Verzerrungstensors. Diese physikalischen Interpretationen legen eine weitere<br />

Zerlegung des Verzerrungstensors nahe. Er läßt sich als Summe aus dem Kugeltensor<br />

ɛ kk δ ij /3 (bzw. ɛ kk δ ij /2 in zwei Dimensionen), der die Volumendehnung (reine Dilatation)<br />

beschreibt, <strong>und</strong> dem Verzerrungsdeviator ɛ (0)<br />

ij = ɛ ij − ɛ kk δ ij /3 (bzw. ɛ (0)<br />

ij = ɛ ij − ɛ kk δ ij /2<br />

in zwei Dimensionen), der volumentreue Verzerrungen beschreibt, schreiben.<br />

Damit sich die Komponenten des Verschiebungsvektors ⃗u eindeutig aus den sechs Komponenten<br />

des Verzerrungstensors ɛ ij berechnen lassen, müssen diese den Kompatibilitätsbedingungen<br />

von St. Venant genügen (benannt nach Adhémar Jean Claude Barré<br />

de Saint-Venant (1797-1886); siehe z.B. [85, 86] <strong>und</strong> Referenzen darin). Zur Herleitung<br />

der Kompatibilitätsbedingungen muß man zwischen Lagrange’schen (materiellen) Koordinaten<br />

ξ i <strong>und</strong> Euler’schen (lokalen) Koordinaten x i unterscheiden. Für die bisher dargelegte,<br />

lineare Elastizitätstheorie, bei der ausschließlich kleine Verformungen betrachtet<br />

werden, unterscheiden sich diese Betrachtungsweisen kaum. Sie werden daher als identisch<br />

angesehen. In der Lagrange’schen Betrachtungsweise ist der Betrachter fest mit dem<br />

Volumenelement verb<strong>und</strong>en. Im <strong>und</strong>eformierten Zustand wird ein Punkt im betrachteten<br />

Volumenelement durch die Koordinaten ξ i = x i , i = 1, 2, 3 angegeben. Nach der Deformation<br />

befindet sich dieses Volumenelement räumlich an einem anderen Punkt, der in<br />

der Lagrange’schen Betrachtung durch x i = x i (ξ 1 , ξ 2 , ξ 3 ) bestimmt ist. D.h. die Lagrange’schen<br />

Koordinaten werden als unabhängige Variablen aufgefaßt. Im Gegensatz dazu<br />

ist der Beobachter in der Euler’schen Betrachtungsweise raumfest. Die bei der Deformation<br />

an dieser raumfesten Position vorbeiziehenden Volumenelemente sind durch ihre<br />

Lagrange’schen Koordinaten gekennzeichnet: ξ i = ξ i (x 1 , x 2 , x 3 ). In diesem Fall sind die<br />

Euler’schen Koordinaten die unabhängigen Koordinaten, welche zur Beschreibung der<br />

Eigenschaften oder Zustände des Körpers genutzt werden. Man vergleicht nun nocheinmal<br />

die Quadrate des Linienelements im <strong>und</strong>eformierten (dl 2 = dξ i dξ i = δ ij dξ i dξ j ) <strong>und</strong><br />

im deformierten (dl ′2 = dx i dx i ) Kontinuum. Aufgr<strong>und</strong> der Verknüpfung zwischen den<br />

beiden Betrachtungsweisen läßt sich das Linienelement des verzerrten Zustands mit Hilfe<br />

des Maßtensors g αβ des verzerrten Kontinuums umschreiben:<br />

dl ′2 = dx i dx i = ∂x i<br />

∂ξ α<br />

∂x i<br />

∂ξ β<br />

dξ α dξ β = g αβ dξ α dξ β<br />

Berücksichtigt man nun die Definition des Verzerrungstensors, so erhält man einen Zu-<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!