28.02.2014 Aufrufe

Computer-Simulationen struktureller und elastischer ... - KOPS

Computer-Simulationen struktureller und elastischer ... - KOPS

Computer-Simulationen struktureller und elastischer ... - KOPS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick<br />

im Schermodul. Theoretische Überlegungen im Rahmen der, im Umfeld von Pinning-<br />

Studien üblichen Mittelwertbildung über die Unordnung im System, deuten darauf hin,<br />

daß in einer solchen gepinnten Monolage der Schermodul systemgrößenabhängig wird.<br />

Auch diese Vorhersage konnte durch eine Skalenanalyse der Verzerrungsfluktuationen,<br />

aber auch durch die direkte Auswertung der Verzerrungskorrelationsfunktionen bestätigt<br />

werden.<br />

Mit den <strong>Simulationen</strong> zur Strukturbildung unter Einfluß eines periodischen, äußeren Feldes<br />

wurde die Tür in einen weiteren spannenden Bereich der Physik der weichen Materie<br />

aufgestoßen. Die Vielzahl der Systemparameter, die variiert werden können weckt die<br />

Neugierde darauf, ob auf diesem Wege die Bildung weiterer komplexerer Gitterstrukturen<br />

mit einfachen Mitteln induziert werden kann. Da die neu gef<strong>und</strong>enen laser-induzierten<br />

Phänomene in der vorliegenden Arbeit in einem Modellsystem, dem athermischen Harte<br />

Scheiben System, untersucht wurden, stellt sich auch die Frage, welche Rolle das Wechselwirkungspotential<br />

zwischen den Teilchen spielt. Werden Phänomene wie z.B. das Laser<br />

Induzierte Entmischen oder aber auch die Rissbildung in weniger stark repulsiven Systemen<br />

unterdrückt oder verstärkt? Die Analyse der Verzerrungskorrelationsfunktionen ihm<br />

Rahmen der nicht-lokalen Landau Gitterfeldtheorie gewährt neue Einblicke in die elastischen<br />

Eigenschaften der Systeme. An ihnen sollte bei Phasenübergängen in die ungeordnete<br />

Struktur, direkt der Verlust räumlich anisotroper Korrelationen sichtbar gemacht<br />

werden können. So wäre es sehr interessant, an den Verzerrungskorrelationsfunktionen<br />

den Übergang von der hergeleiteten, anisotropen Form in die isotrope Ornstein-Zernike<br />

Form zu verfolgen. Um weitere Einblicke in die Auswirkung nicht-affiner Anregungen auf<br />

die Form der Verzerrungskorrelationsfunktionen zu erlangen, wäre die Bestimmung der<br />

Korrelationsfunktionen in amorphen Systemen ein weiterer Schritt. In diesem Zusammenhang<br />

stellt sich auch die Frage, ob die nicht-lokale Landau Gitterfeldtheorie nicht auf<br />

elegante Weise um die bisher nicht erfaßten nicht-affinen Beiträge erweitert werden kann.<br />

Von der Seite der theoretischen Betrachtungen gibt es somit im Umfeld der vorliegenden<br />

Arbeit noch weitere spannende Fragen zu untersuchen, aber auch die experimentelle Realisierung<br />

der untersuchten Modellsysteme ist mit den heutigen Techniken durchführbar<br />

<strong>und</strong> wird uns zu neuen Erkenntnissen über die physikalischen Eigenschaften der weichen<br />

Materie verhelfen.<br />

255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!