08.03.2014 Aufrufe

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Armutsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Konstanz</strong><br />

darfsgemeinschaften seit mehr als 4 Jahren laufende Hilfe zum Lebensunterhalt beziehen,<br />

dies sind deutlich mehr als im gesamten Bundesgebiet. Hingegen bezieht bundesweit<br />

ein deutlich höherer Anteil die laufende Hilfe zum Lebensunterhalt seit weniger<br />

als 6 Monaten.<br />

Tabelle 3:<br />

Bezugsdauer <strong>der</strong> Hilfe zum Lebensunterhalt<br />

kursiv: kumulierte Prozente<br />

Sozialhilfeakten<br />

<strong>Konstanz</strong><br />

Sozialhilfestatistik<br />

Deutschland<br />

weniger als 6 Monate 12% 12% 20% 20%<br />

6 bis 12 Monate 11% 23% 12% 32%<br />

1 bis 1,5 Jahre 10% 33% 10% 42%<br />

1,5 bis 2 Jahre 6% 39% 7% 49%<br />

2 bis 2,5 Jahre 8% 47% 6% 55%<br />

2,5 bis 3 Jahre 5% 52% 5% 60%<br />

3 bis 4 Jahre 9% 61% 9% 69%<br />

mehr als 4 Jahre 39% 100% 30% 99%<br />

Quelle: Analyse von Sozialhilfeakten in <strong>Konstanz</strong>, <strong>ISG</strong> Köln<br />

In 84% <strong>der</strong> Fälle handelt es sich beim aktuellen HLU-Bezug um einen Erstbezug. Lediglich<br />

16% <strong>der</strong> Bedarfsgemeinschaften haben bereits früher laufende Hilfe zum Lebensunterhalt<br />

bezogen, wobei z.T. saisonabhängige, befristete Arbeitsverhältnisse<br />

einen vorüber gehenden Ausstieg aus <strong>der</strong> Hilfebedürftigkeit ermöglichen. Die gesamte<br />

Dauer des Hilfebezugs ist bei Erstbeziehern durchschnittlich höher als bei Mehrfachbeziehern.<br />

Ein Mehrfachbezug kann also auch mit Potenzialen zum eigenständigen<br />

Einkommenserwerb verbunden sein, während die Kategorie des Einmalbezugs sowohl<br />

Personen mit kurzfristigem Hilfebedarf als auch Langzeitfälle ohne realistische Ausstiegschancen<br />

umfasst.<br />

Ein Langzeitbezug, <strong>der</strong> in den ausgewerteten Sozialhilfeakten bis zu einem Höchstwert<br />

von 37 Jahren reicht, steht in enger Verbindung mit dem Alter des Haushaltsvorstands.<br />

So steigt die durchschnittliche Bezugsdauer von 18 Monaten <strong>der</strong> jungen Erwachsenen<br />

über 34 bzw. 57 Monate in den mittleren Altersgruppen auf durchschnittlich 100 Monate<br />

bzw. acht Jahre in <strong>der</strong> Altersgruppe <strong>der</strong> 60-jährigen und älteren Bezieher.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!