08.03.2014 Aufrufe

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Armutsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Konstanz</strong><br />

Das inhaltliche Angebot reicht von offenen Besuchercafés über allgemeine Information<br />

und Beratung, Ausflüge und an<strong>der</strong>e Freizeitangebote bis zu interessenspezifischen<br />

Kursen, Angeboten <strong>der</strong> ergänzenden Versorgung und kin<strong>der</strong>- und jugendspezifischen<br />

Veranstaltungsreihen bzw. Großveranstaltungen. Dabei orientieren sich alle genannten<br />

Einrichtungen an gemeinsamen konzeptionellen Eckpunkten, die im zitierten Bericht<br />

von 1998 erläutert werden:<br />

• Integration und Vermeidung von Ausgrenzung: Die unterschiedlichen Migrantengruppen<br />

wie z.B. Flüchtlinge, Asylbewerber, Spätaussiedler und die dritte Generation<br />

<strong>der</strong> bereits längerfristig in Deutschland lebenden Auslän<strong>der</strong> bilden eine inhomogene<br />

Gruppe mit hohem Konfliktpotenzial, das intensive Bemühungen zur Integration<br />

erfor<strong>der</strong>lich macht. Der überproportionale Zuzug von Migranten nach<br />

<strong>Konstanz</strong> verstärkt dieses Erfor<strong>der</strong>nis.<br />

• Geschlechtsspezifische Angebote: Zu den eher belastenden Sozialisationseinflüssen<br />

gehören auch konflikterhöhende Rollenmuster wie aggressives Verhalten auf<br />

<strong>der</strong> einen und mangelndes Selbstbewusstsein zur Entgegnung auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Seite. Um den Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen zu einer stärker kommunikationsorientierten<br />

Identitätsfindung verhelfen zu können, werden geschlechtsspezifische Angebote<br />

für Jungen und Mädchen mit einer entsprechenden Zielsetzung durchgeführt.<br />

• Sucht- und gewaltpräventive Angebote: Der grundsätzlichen Zielsetzung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>-<br />

und Jugendarbeit entspricht eine Schwerpunktsetzung auf Prävention, um<br />

Fehlentwicklungen frühzeitig entgegen wirken zu können. In den <strong>Konstanz</strong>er Einrichtungen<br />

werden vor allem die Sucht- und Gewaltprävention überwiegend als<br />

Querschnittstrategie in allen Situationen verfolgt. Flankierend wird dieses Vorgehen<br />

durch themenspezifische Angebote ergänzt.<br />

• Beratungsangebote und Angebote <strong>der</strong> ergänzenden Versorgung: Neben spezifischer<br />

Information und Beratung wird auch die Übernahme herkömmlicher Familienfunktionen<br />

geleistet, was insbeson<strong>der</strong>e Mahlzeitenversorgung (Mittagstisch für<br />

Schüler) und Hausaufgabenbetreuung betrifft. Gerade diese regelmäßigen Formen<br />

<strong>der</strong> Unterstützung können langfristig eine stabilisierende Funktion erfüllen und ermöglichen<br />

es darüber hinaus, im akuten Falle Probleme erkennen und mit entsprechen<strong>der</strong><br />

Hilfestellung intervenieren zu können.<br />

• <strong>Stadt</strong>teilübergreifende Angebote: In einer <strong>Stadt</strong> <strong>der</strong> Größenordnung von <strong>Konstanz</strong><br />

ist es möglich und sinnvoll, ergänzend zu den stadtteilorientierten Angeboten <strong>der</strong><br />

offenen Treffs stadtteilübergreifende Angebote und Maßnahmen zu konzipieren,<br />

um ein breites Spektrum von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen aus dem gesamten <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

zu erreichen.<br />

• Ferienangebote: Eine gewisse Familien entlastende Funktion erfüllt das jährliche<br />

von vielen Vereinen und Institutionen getragene Sommerferienprogramm, das ge-<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!