08.03.2014 Aufrufe

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Armutsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Konstanz</strong><br />

Die hohen Integrationsanfor<strong>der</strong>ungen, die durch den überproportionalen Auslän<strong>der</strong>anteil<br />

bedingt sind, stellen eine nicht zu unterschätzende Aufgabe für die <strong>Stadt</strong> <strong>Konstanz</strong><br />

dar. Um dies zu unterstreichen, weist das Sozial- und Jugendamt auch auf die Belastung<br />

hin, die durch weitere Zuweisungen von Migranten erst geschaffen werden. Innerhalb<br />

des Landkreises befinden sich in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Konstanz</strong> 65 % <strong>der</strong> Aussiedlerplätze<br />

in Übergangswohnheimen (mit entsprechenden nachfolgenden Zuzügen in die <strong>Stadt</strong>)<br />

und 27 % <strong>der</strong> Unterkunftsplätze für Asylbewerber; diese Gesamtquote von 40 % aller<br />

Landkreisplätze in Wohnheimen für Aussiedler und Asylbewerber übersteigt den Bevölkerungsanteil<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> (30% <strong>der</strong> Einwohner des Landkreises) um ein Viertel, sodass<br />

die „gewachsene“ Migration durch eine politisch gesteuerte Migration zusätzlich<br />

verstärkt wird. Alleine in den letzten 10 Jahren zogen schätzungsweise 1.000 Spätaussiedler<br />

nach <strong>Konstanz</strong>, <strong>der</strong>en sprachliche, kulturelle und berufliche Voraussetzungen<br />

teilweise problematischer als die <strong>der</strong> länger in Deutschland lebenden Migranten<br />

sind (vgl. oben Abschnitt 3.3) Dies bedeutet eine hohe Herausfor<strong>der</strong>ung an die Integrationskapazität<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>.<br />

Eine Analyse <strong>der</strong> sozialen Belastung kann weiterhin die Anteile <strong>der</strong> Bezieher von Sozialhilfe<br />

und Jugendhilfe auf <strong>Stadt</strong>teilebene auswerten.<br />

Abbildung 25:<br />

Sozialhilfe- und Jugendhilfedichte in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Konstanz</strong><br />

Sozialhilfequote (n=2472 Personen) auf je 1.000 Einwohner bzw. Jugendhilfequote (n=348 / 296 Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendliche) je 1.000 Einwohner unter 21 Jahren<br />

70<br />

66<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

31<br />

30<br />

24 23<br />

20<br />

15<br />

16<br />

14 13<br />

10<br />

0<br />

Altstadt<br />

Paradies<br />

Petershausen West<br />

66<br />

56<br />

42<br />

1817<br />

13<br />

11 11<br />

8<br />

Petershausen Ost<br />

Königsbau<br />

Allmannsdorf<br />

67<br />

52<br />

37 37 37<br />

33<br />

30<br />

16<br />

14<br />

7<br />

4 4<br />

Staad<br />

Fürstenberg<br />

Wollmatingen<br />

Industriegebiet<br />

2<br />

0 0<br />

Egg<br />

Litzelstetten<br />

12<br />

9<br />

6 7<br />

4<br />

2<br />

Dingelsdorf<br />

SH<br />

je 1000 Einwohner (n=2.472)<br />

JH (mit §16 KJHG)<br />

je 1000 Ew. < 21 J.<br />

(n=348)<br />

JH (ohne §16 KJHG)<br />

je 1000 Ew. < 21 J.<br />

(n = 296)<br />

Dettingen<br />

16 16<br />

8 8<br />

Wallhausen<br />

1 1<br />

35<br />

Gesamtdurchschnitt<br />

23<br />

19<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Konstanz</strong>, Sozial- und Jugendamt 2001<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!