08.03.2014 Aufrufe

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Armutsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Konstanz</strong><br />

6.2 Wohnqualität<br />

Über die Qualität <strong>der</strong> Wohnungen in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Konstanz</strong> liegen nur wenige Daten vor.<br />

Ein Hinweis zum Anteil von Substandardwohnungen lässt sich <strong>der</strong> Wohngeldstatistik<br />

entnehmen. Geht man davon aus, dass in Substandardwohnungen in <strong>der</strong> Regel einkommensschwache<br />

Haushalte leben, die auf Grund dessen auch überwiegend wohngeldberechtigt<br />

sind, 38 so kann <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Wohngeldstatistik ausgewiesene Anteil von<br />

Substandardwohnungen als Indikator für die Wohnungen mit geringer Qualität interpretiert<br />

werden. Die Wohngeldstatistik unterscheidet hier in „Kategorie A: mit Sammelheizung<br />

und/ o<strong>der</strong> mit Bad (Duschraum)“ und „Kategorie B: ohne Sammelheizung und<br />

ohne Bad (Duschraum)“. 39<br />

Tabelle 25:<br />

Wohngeldbezug und Wohnqualität<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Konstanz</strong> im Vergleich<br />

<strong>Stadt</strong> Baden- Früheres<br />

Haushalte mit Bezug von <strong>Konstanz</strong> Württemberg Bundesgebiet<br />

Wohngeld insgesamt 2.579 225.137 2.067.597<br />

dar. Kategorie A 2.499 211.451 1.914.011<br />

Kategorie B 80 13.686 153.586<br />

Anteil Kat. B 3,1% 6,1% 7,4%<br />

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 40<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Wohnungen mit min<strong>der</strong>er Qualität ist somit Entwarnung angezeigt: Nur<br />

80 Wohnungen fallen unter diese Kategorie, dies entspricht einem Anteil von 0,2% an<br />

allen Haushalten (im Durchschnitt des früheren Bundesgebietes ist dieser Anteil mehr<br />

als doppelt so hoch).<br />

38<br />

39<br />

40<br />

Diese Annahmen müssen nicht in allen Fällen zutreffen, da für die Wohngeldberechtigung<br />

neben dem Haushaltseinkommen auch die Haushaltsgröße, das Baujahr und die<br />

Mietkosten ausschlaggebend sind.<br />

Statistisches Bundesamt (Hg.), Fachserie 13 Reihe 4 „Wohngeld“, Wiesbaden 2001<br />

Die Gesamtzahl weicht von <strong>der</strong> bereinigten Zahl des Sozial- und Jugendamtes <strong>Konstanz</strong><br />

ab (vgl. oben Tabelle 1), was aber für die hier vorgenommene Strukturauswertung unerheblich<br />

ist.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!