08.03.2014 Aufrufe

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Armutsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Konstanz</strong><br />

6. Wohnen und Wohnumfeld<br />

Die unmittelbare Wohnqualität, d.h. die Größe, bauliche Qualität und Ausstattung <strong>der</strong><br />

Wohnung, ist in hohem Maße mit <strong>der</strong> Höhe von Einkommen und Vermögen verknüpft.<br />

Insofern erscheint es zunächst fraglich, ob dieser Aspekt <strong>der</strong> Lebenslage überhaupt<br />

eine eigenständige Dimension darstellt. Die Eigenständigkeit ist jedoch unstrittig, wenn<br />

die Perspektive auf das Wohnumfeld erweitert wird. So sind beispielsweise ökologische<br />

Belastungen in <strong>der</strong> Regel nicht eng eingrenzbar, sodass auch Wohlhabende, die<br />

ihr Einkommen innerhalb <strong>der</strong> belasteten Region erwerben, sich <strong>der</strong>en Wirkungen nicht<br />

entziehen können.<br />

Der Themenbereich Wohnen und Wohnumfeld innerhalb <strong>der</strong> kommunalen <strong>Armutsbericht</strong>erstattung<br />

lässt sich, beginnend mit eher monetär beeinflussbaren Gesichtspunkten,<br />

folgen<strong>der</strong>maßen unterglie<strong>der</strong>n: 34<br />

• Die quantitative Versorgung mit hinreichendem Wohnraum kann als Minimalanfor<strong>der</strong>ung<br />

betrachtet werden, um ein soziokulturelles Existenzminimum zu gewährleisten.<br />

Unter diesem Aspekt tritt „Armut“ in Form von beengtem Wohnen bis hin zum<br />

Wohnen in Notunterkünften bzw. zur Obdachlosigkeit in Erscheinung.<br />

• Die Qualität des Wohnens bemisst sich an Standards, die sich an die architektonische<br />

und bauliche Qualität des Hauses ebenso wie an die Ausstattung <strong>der</strong> Wohnungen<br />

anlegen lassen. Eine Armutsschwelle wird in dieser Hinsicht durch Substandard-Kriterien<br />

definiert.<br />

• Das Wohnumfeld ist unter dem Aspekt seiner sozialen Charakteristik durch Merkmale<br />

wie „privilegierte Wohnlage“ mit hohem ästhetischem und hohem Freizeitwert<br />

beschreibbar; <strong>der</strong>en Gegenteil wäre eine unattraktive Wohngegend bzw. ein „belastetes<br />

Milieu“, das als Kumulation problematischer Einzelfaktoren entsteht.<br />

• Unter ökologischem Aspekt kann das Wohnumfeld schließlich durch Kriterien wie<br />

„natürliche“ im Gegensatz zu einer durch Schadstoffe, Lärm- o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e gesundheitsschädigende<br />

Belastungen beeinträchtigten Wohngegend bzw. Region charakterisiert<br />

werden.<br />

Eine Schwierigkeit einer <strong>der</strong>art umfassenden Thematisierung <strong>der</strong> Dimension des Wohnens<br />

liegt allerdings in <strong>der</strong> unzureichenden Datenlage, um diese einzelnen Aspekte auf<br />

kommunaler Ebene empirisch untersuchen zu können. Detaillierte statistische Daten<br />

zu Wohnquantität und Wohnqualität liegen selbst auf Bundesebene nicht in aktueller<br />

34<br />

Vgl. auch Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hg.), Kapitel VI. Wohnen, in:<br />

Lebenslagen in Deutschland. Erster Armuts- und Reichtumsbericht <strong>der</strong> Bundesregierung,<br />

Bonn 2001, S. 159 ff; dort wird allerdings <strong>der</strong> Aspekt des Wohnumfeldes nicht thematisiert.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!