08.03.2014 Aufrufe

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Armutsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Konstanz</strong><br />

17% geblieben. Im Vergleich zur Verteilung im westlichen Bundesgebiet weist damit<br />

<strong>Konstanz</strong> einen hohen Dienstleistungsanteil auf, während das produzierende Gewerbe<br />

und Handel/ Gastgewerbe/ Verkehr unter dem westlichen Durchschnitt liegen.<br />

Tabelle 8:<br />

Struktur <strong>der</strong> Beschäftigung nach Branchen<br />

produzierendes Handel, Gastge- Sonstige<br />

Jahr Gewerbe werbe, Verkehr Dienstleistungen<br />

<strong>Konstanz</strong><br />

1995 34,6% 16,8% 48,6%<br />

1996 34,1% 16,8% 49,1%<br />

1997 33,3% 16,9% 49,8%<br />

1998 31,3% 17,1% 51,6%<br />

Westdeutschl.<br />

1998 34,2% 23,0% 42,8%<br />

2000 33,5% 23,0% 43,5%<br />

Quelle: Arbeitsamt <strong>Konstanz</strong>; Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2002; Berechnungen<br />

des <strong>ISG</strong><br />

Vergleicht man die Struktur <strong>der</strong> sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in <strong>Konstanz</strong><br />

mit <strong>der</strong> Struktur in Deutschland (Stand: Juni 2000), so zeigen sich folgende Unterschiede:<br />

• Der Anteil <strong>der</strong> sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an <strong>der</strong> Gesamtbevölkerung<br />

liegt in <strong>Konstanz</strong> (mit 29%) unter dem Bundesdurchschnitt (34%).<br />

• In <strong>Konstanz</strong> machen Frauen die Hälfte dieser Beschäftigten aus und kommen damit<br />

auf einen höheren Anteil als in Deutschland insgesamt (44%).<br />

• Der Schwerpunkt auf dem Dienstleistungssektor, <strong>der</strong> bereits bei <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsbereiche deutlich wurde, kommt auch in einem vergleichsweise geringen<br />

Arbeiteranteil von 32% gegenüber 43,5% im Bundesdurchschnitt zum Ausdruck.<br />

• Relativ hoch ist dagegen in <strong>Konstanz</strong> <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Teilzeitbeschäftigten mit rd.<br />

20% gegenüber nur 14% im Bundesdurchschnitt, was unter An<strong>der</strong>em auch in Verbindung<br />

mit <strong>der</strong> höheren Beschäftigungsquote von Frauen zu sehen ist.<br />

• Die stärksten Abweichungen zeigen sich jedoch bezüglich <strong>der</strong> ausländischen und<br />

<strong>der</strong> älteren Arbeitnehmern: Die Anteile bei<strong>der</strong> Beschäftigtengruppen sind in <strong>Konstanz</strong><br />

etwa doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!