08.03.2014 Aufrufe

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Armutsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Konstanz</strong><br />

Abbildung 9:<br />

Mehrbedarfszuschläge<br />

(Mehrfachnennungen)<br />

allein Erziehende<br />

49%<br />

kostenaufwendige Ernährung<br />

26%<br />

ältere Gehbehin<strong>der</strong>te<br />

13%<br />

erwerbsunfähige Gehbehin<strong>der</strong>te<br />

8%<br />

Schwangere<br />

5%<br />

Behin<strong>der</strong>te<br />

3%<br />

sonstige<br />

6%<br />

<strong>ISG</strong> 2001<br />

Quelle: Analyse von Sozialhilfeakten in <strong>Konstanz</strong>, <strong>ISG</strong> Köln<br />

Fast die Hälfte davon erhält einen Mehrbedarfszuschlag für allein Erziehende. Jedoch<br />

sind es lediglich 79 <strong>der</strong> insgesamt 100 allein erziehenden Hilfeempfängerinnen, die<br />

diesen Zuschlag in Höhe von durchschnittlich 229 DM pro Monat erhalten, während bei<br />

den übrigen 21% die gesetzlichen Altersgrenzen für einen Anspruch auf diesen Zuschlag<br />

(bei einem Kind: „unter 7 Jahren“, bei mehreren Kin<strong>der</strong>n: „unter 16 Jahren“)<br />

überschritten werden. Einen hohen Anteil machen mit 26% auch die Mehrbedarfszuschläge<br />

für kostenaufwendigere Ernährung (von durchschnittlich 75 DM pro Monat)<br />

aus. Die früher altersbedingt zustehenden Zuschläge, die jetzt an das Vorliegen einer<br />

Gehbehin<strong>der</strong>ung gekoppelt sind, spielen dem gegenüber eine geringere Rolle.<br />

Einkommenssituation<br />

Über zwei Drittel <strong>der</strong> erfassten Bedarfsgemeinschaften verfügen über ein Einkommen,<br />

das auf den Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt angerechnet wird. Die Summe<br />

<strong>der</strong> tatsächlichen Einkünfte dieser Haushalte (vor Abzug von Freibeträgen und ohne<br />

HLU und Wohngeld) beträgt im Durchschnitt monatlich 1.076 DM. Dabei variieren die<br />

einzelnen Angaben allerdings zwischen minimal 48 DM und maximal 3.368 DM im Monat.<br />

Bezieht man die Bedarfsgemeinschaften ohne Einkommen in die Auswertung mit<br />

ein, so liegt <strong>der</strong> Durchschnitt <strong>der</strong> Haushaltseinkünfte bei rd. 740 DM pro Monat.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!