08.03.2014 Aufrufe

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Armutsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Konstanz</strong><br />

Tabelle 24:<br />

Strukturdaten zum Wohnungsbestand<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Konstanz</strong> im Vergleich<br />

<strong>Stadt</strong> Baden- Früheres<br />

<strong>Konstanz</strong> Württemberg Bundesgebiet<br />

Wohnungen<br />

insgesamt 39.353 465.326 30.407.885<br />

je 1.000 Einwohner 533 444 454<br />

Räume<br />

insgesamt in 1.000 151,9 21.131,5 135.264,8<br />

je Einwohner 2,1 2,0 2,0<br />

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg; Statistisches Bundesamt<br />

Im Vergleich mit dem Land Baden-Württemberg sowie mit dem früheren Bundesgebiet<br />

erweist sich die quantitative Wohnungsversorgung in <strong>Konstanz</strong> als gut: Je 1.000 Einwohnern<br />

(Wohnbevölkerung) stehen 533 Wohnungen zur Verfügung gegenüber 444 in<br />

Baden-Württemberg und 454 im früheren Bundesgebiet. Selbst wenn man <strong>der</strong> Berechnung<br />

die wohnberechtigte Bevölkerung zu Grunde legt, ergibt sich mit 496 Wohnungen<br />

je 1.000 Einwohner noch eine gute Versorgungslage. Allerdings würde sich bei dieser<br />

Berechnungsgrundlage <strong>der</strong> Indikator „Anzahl <strong>der</strong> Räume je Einwohner“ von den überdurchschnittlichen<br />

2,1 Räumen je Einwohner (Wohnbevölkerung) auf 1,9 Räume<br />

(wohnberechtigte Bevölkerung) verschlechtern.<br />

Die Versorgungslage mit Wohnungen ist also in <strong>Konstanz</strong> den Durchschnittswerten<br />

zufolge als gut zu beurteilen. Fraglich ist allerdings, ob dies auch in Zukunft so bleiben<br />

wird. Im Gemein<strong>der</strong>at wurde im Juni 2001 einerseits zwar über die Resultate <strong>der</strong> kommunalen<br />

Wohnungsbauför<strong>der</strong>ung berichtet, an<strong>der</strong>erseits aber vor einer Verschlechterung<br />

<strong>der</strong> Versorgungslage gewarnt: Die Landesför<strong>der</strong>ung konzentriere sich zunehmend<br />

auf die För<strong>der</strong>ung von Wohneigentum zu Lasten <strong>der</strong> Mietwohnungen, und auch die<br />

Bundesför<strong>der</strong>ung für den sozialen Wohnungsbau sei tendenziell rückläufig. 36 Es wird<br />

befürchtet, dass diese Entwicklung längerfristig die Wohnsituation von Familien verschlechtern<br />

könnte. Diese Befürchtungen werden durch Auswertungen <strong>der</strong> städtischen<br />

WOBAK gestützt, die im Laufe des Jahres 2001 eine Zunahme <strong>der</strong> Bewerber um<br />

Wohnungen in Höhe von 43% registriert hat. 37<br />

36<br />

37<br />

Sitzungsvorlage des Amtes für Wohnungswesen für den Gemein<strong>der</strong>at zum Sitzungsdatum<br />

28.06.2001 (GR 2001/146)<br />

Telefonische Auskunft <strong>der</strong> Geschäftsstelle <strong>der</strong> Wohnungsbaugesellschaft <strong>Konstanz</strong><br />

(WOBAK), März 2002.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!