08.03.2014 Aufrufe

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

Armutsbericht der Stadt Konstanz - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Armutsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Konstanz</strong><br />

Abbildung 10:<br />

Einmalige Leistungen<br />

Bekleidung<br />

88%<br />

Weihnachtsbeihilfe<br />

82%<br />

Hausrat<br />

31%<br />

sonstige<br />

36%<br />

<strong>ISG</strong> 2001<br />

Quelle: Analyse von Sozialhilfeakten in <strong>Konstanz</strong>, <strong>ISG</strong> Köln<br />

Von den Bedarfsgemeinschaften, die in den letzten 12 Monaten „sonstige einmalige<br />

Leistungen“ erhielten, bekamen 34% Unterstützung für Nebenkosten und Müllgebühren,<br />

17% wurden einmalige Leistungen für Renovierungen und Reparaturen gewährt.<br />

Ebenfalls in Zusammenhang mit <strong>der</strong> Wohnung stehen einmalige Leistungen für Umzugskosten<br />

(10% <strong>der</strong> „Sonstigen“) und für Brennstoff bzw. Heizkosten (9% <strong>der</strong> „Sonstigen“).<br />

Des Weiteren werden Beihilfen für Schulbedarf (13% <strong>der</strong> „Sonstigen“) und Babyausstattung<br />

(11% <strong>der</strong> „Sonstigen“) genannt.<br />

Parallelbezug von Hilfe in beson<strong>der</strong>en Lebenslagen<br />

Leistungen <strong>der</strong> Hilfe in beson<strong>der</strong>en Lebenslagen können parallel zur laufenden Hilfe<br />

zum Lebensunterhalt in Anspruch genommen werden. Nach den Ergebnissen <strong>der</strong> Aktenanalyse<br />

bezieht in knapp einem Viertel <strong>der</strong> Bedarfsgemeinschaften mindestens ein<br />

Haushaltsmitglied neben <strong>der</strong> Hilfe zum Lebensunterhalt auch Hilfe in beson<strong>der</strong>en Lebenslagen.<br />

In fast allen dieser Fälle handelt es sich dabei um Krankenhilfe; dies betrifft<br />

zum Teil Personen, die keinen Krankenversicherungsschutz genießen, aber auch bestimmte<br />

Leistungen für krankenversicherte Hilfeempfänger (z.B. Hilfen zur Familienplanung<br />

und Eigenanteile bei Krankenhausaufenthalt), die nicht vom Leistungsspektrum<br />

<strong>der</strong> gesetzlichen Krankenversicherung erfasst werden.<br />

Weitere Parallelbezüge von Hilfe zum Lebensunterhalt und Hilfe in beson<strong>der</strong>en Lebenslagen<br />

gibt es nur noch vereinzelt, so wird die Hilfe zur Pflege in ambulanter Form<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!