21.05.2014 Aufrufe

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>zum</strong> <strong>Bachelorstudium</strong> <strong>für</strong> das<br />

Lehramt <strong>Neue</strong>n Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.04.2013 Seite 99<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Literatur:<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Literatur:<br />

Vertiefte Klärung der Begrifflichkeiten wie "geistige Behinderung“, Syndrome u.ä. sowie Reflexion von<br />

wesentlichen Haltungen. Spezielle Kenntnisse über Erscheinungsformen und Ursachen geistiger<br />

Behinderung. Den Unterricht von Kindern mit unterschiedlichen Behinderungen bzw. Benachteiligungen<br />

kennen und einschätzen lernen, um hierauf sinnvolle pädagogische Akzente setzen zu können. Die<br />

Abgrenzung geistiger Behinderung zu anderen Erscheinungsbildern ziehen können.<br />

Differenzierung der dialogischen von der defektologische Haltung. Förderdiagnostische und<br />

förderpädagogische Aspekte bei Kindern mit unterschiedlichen Syndromen: Autismus, Mutismus,<br />

Hospitalismus, Down-Syndrom u. a. („Sekundäre Begleiterscheinungen“). Klärung und Bearbeitung von<br />

Begriffen wie: "geistig behindert", "mehrfach behindert", "Bildungs- und Schulunfähigkeit" und deren kritische<br />

Auseinandersetzung. Grundlegendes zur Lernorganisation in der Klassensituation. Zusammenarbeit mit der<br />

Sonderpädagogin/dem Sonderpädagogen.<br />

KEHRER, H. (1996): Autismus. Asanger.<br />

HARTMANN, B. (1997): Mutismus. Berlin: Ed. Marhold.<br />

EPILEPSIEN IM SCHULALLTAG (1995). Fragen, Antworten und Informationen. Basel: Recom.<br />

Psychohygiene <strong>für</strong> Lehrer/innen<br />

N31LWSE-PL<br />

Kennen lernen von Methoden und Verfahren der Psychohygiene, um in dieser spezifisch belasteten<br />

Berufssituation professionell agieren zu können.<br />

Psychologisch Erklärungs- und Handlungsansätze in Zusammenhang mit Burn-out. Gesundheit aus<br />

psychologischer Sicht bezogen auf das Individuum und das System Schule. Umgang mit<br />

Belastungssituationen. Grundkenntnis zu Krisen, Krisenverlauf, Krisenintervention. Formen der Supervision,<br />

Intervision und der kollegialen Beratung. Professionelle Lerngemeinschaften (PLG)<br />

HILLERT, Andreas (2004): Das Anti-Burnout-Buch <strong>für</strong> Lehrer. München: Kösel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!