21.05.2014 Aufrufe

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>zum</strong> <strong>Bachelorstudium</strong> <strong>für</strong> das<br />

Lehramt <strong>Neue</strong>n Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.04.2013 Seite 147<br />

Bildungsinhalte:<br />

Literatur:<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Literatur:<br />

Begriffsklärungen (Definitionsproblematik), theoretische Erklärungsmodelle zur Ursachenfrage<br />

(psychoanalytische, individualpsychologische und lerntheoretische Erklärungsmodell), Zusammenhang<br />

zwischen Lern- und Verhaltensstörungen, grundlegende Aspekte biologischer (endogener) Ursachen,<br />

psychosozialer Ursachenkomplex (exogene Ursachen) z. B. Familie, Erziehungsstil, soziale Herkunft, Schule,<br />

Zeitgeist und Gesellschaftsstruktur. Schwerpunktartig schulische Problemfälle (z. B. aggressives/gewalttätiges<br />

Verhalten, Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität, sozial unsicheres Verhalten) aus der Schulpraxis<br />

thematisieren. Erarbeitung einer Lernumgebung mit entsprechender Lernatmosphäre, die den Bedürfnissen<br />

und Lernmöglichkeiten der Schüler/innen entspricht.<br />

MUTZECK, W. (2000): Verhaltensgestörtenpädagogik und Erziehungshilfe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

Pädagogische Diagnostik und Förderkompetenz<br />

N41UHSE-DF<br />

Grundlegende Kenntnisse über Pädagnostik. Grundkonzepte von Sensorischer Integration, Teilleistungs- und<br />

Wahrnehmungsstörungen kennen. Unterrichtskonzepte und didaktische Ansätze zur Lernförderung kennen<br />

(und anwenden können.). Interdisziplinäre Zusammenarbeit aufbauen und pflegen können.<br />

Grundinformation über Methoden pädagogischer Förderdiagnostik. Erfassung von Teilleistungs- bzw.<br />

Wahrnehmungsstörungen – Interventionsmöglichkeiten. Unterrichtskonzepte und didaktische Ansätze zur<br />

Lernförderung. Experten die <strong>für</strong> die Arbeit mit Kindern wichtig sind. Kriterien interdisziplinärer<br />

Zusammenarbeit.<br />

Warnke , A., Hemminger, U. & Schneck, S. (2002). Legasthenie. Leitfaden <strong>für</strong> die Praxis. Göttingen: Hogrefe-Verlag.<br />

Kretschmann, R. (2004): „Pädagnostik“ - Optimierung pädagogischer Angebote durch differenzierte Lernstandsdiagnosen, unter<br />

besonderer Berücksichtigung mathematischer Kompetenzen (unveröff. Vortrag Tabarz)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!