21.05.2014 Aufrufe

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>zum</strong> <strong>Bachelorstudium</strong> <strong>für</strong> das<br />

Lehramt <strong>Neue</strong>n Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.04.2013 Seite 260<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Ernährung und Esskultur in Schule und Unterricht<br />

N64EHSU-EE<br />

Esskultur als Teil der Schulkultur erkennen und den pädagogischen Auftrag der Schule zur<br />

Gesundheitsförderung in die Praxis umsetzen können.<br />

Kriterien zur Gesundheitsförderung bearbeiten und praktizieren können.<br />

Verpflegungssituation in und um die Schule, Esskultur in fächerübergreifendem Unterricht (Inhaltsangebote<br />

aus dem Fachbereich <strong>für</strong> fächerübergreifendes - projektorientiertes Arbeiten), Ernährungsleitbilder<br />

36.3 N64GS/BE - Wahlpflichtmodul Zweitfach GS/BE: Lernen im Museum<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

N64GS/BE Wahlpflichtmodul Zweitfach GS/BE: Lernen im Museum<br />

BA-Studium:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an NMS<br />

Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

Studienjahr:<br />

ECTS-<br />

Credits:<br />

Semester:<br />

3 3 6<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

jedes Sommersemester 2<br />

Kategorie:<br />

Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

X<br />

Basismodul<br />

Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

Studienkennzahl: Titel des <strong>Bachelorstudium</strong>s Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme:<br />

keine<br />

Bildungsziele:<br />

Einen Lehrausgang ins Museum (Galerie, Kulturdenkmal, Künstlerwerkstatt) planen können. Methoden und Techniken<br />

der Ingangsetzung von Kommunikation im Museum entwickeln können.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Ein geschichtsphilosophischer und psychoanalytischer Blick auf die Musealisierung. Theoretische Grundlagen der sinnlichen<br />

Wahrnehmung und Rezeption und ihre Abhängigkeit von Phantasie, Fühlen, Sehen, Sprechen, Interpretieren und Tätigsein.<br />

Kommunikation als "viertes Handlungsfeld" des Kunstunterrichts. Methoden aktiver Bildbetrachtung kennen lernen.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Ich weiß über Sammeln, Sammlungen und deren historisch-soziologische Funktionen Bescheid.<br />

Ich weiß über die Musealisierung als Kompensation, Distanzierung, Verdrängung und Angstbewältigung bescheid.<br />

Ich kann mich auf Ausstellungsbesuche und die Auseinandersetzung mit Kulturobjekten vorbereiten.<br />

Ich kann museumspädagogische Techniken/Kenntnisse anwenden.<br />

Literatur:<br />

keine<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesung, Seminare, Lehrausgänge, Selbststudium

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!