19.06.2014 Aufrufe

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Annenschule Chemnitz<br />

Schulform: Mittelschule<br />

Organisationsform: gebunden<br />

Schülerzahl: 252 (2011/12)<br />

Ganztagsangebote seit: 2005<br />

Rhythmisierung: 70-Minuten-Blöcke, „Blaues Band“<br />

Besonderheiten: Rhythmisierung, Kooperation mit<br />

Außenpartnern<br />

Wer das Schulhaus der Annenschule Chemnitz betritt und sich ein wenig auf die Atmosphäre<br />

einlässt, dem entgeht das Besondere an dieser Schule nicht: der freundliche<br />

Umgang miteinander, die entspannten Gesichter, die Art und Weise, wie die Schüler<br />

miteinander reden. Man merkt, dass sich Schüler wie auch Lehrer an ihrer Schule wohl-<br />

<br />

sogar auf das Klingeln zum Stundenbeginn verzichten – ein enormer Vertrauensvorschuss,<br />

der sich aber bezahlt gemacht hat. Auch die Zusammensetzung unserer<br />

Gesprächsrunde gestaltet sich ein wenig anders als gewohnt: Neben GTA-Koordinator<br />

Peter Ebert und Katrin Döring, Mitglied der Steuergruppe GTA, sowie der Schulleiterin<br />

Gudrun Uhlmamn ist mit Candy Baumann auch eine Schülerin der Klasse 9 eingeladen,<br />

das Bild der Schule durch ihre Sicht auf die Dinge zu komplettieren.<br />

Der Ganztag ist an der Annenschule in Chemnitz keine Exklusivveranstaltung für die<br />

<br />

zugeschnittenen Angeboten. Einige freilich tun das besonders intensiv: Momentan<br />

sind es 20 Schüler der 5. und 6. Klassen, die auf Wunsch der Eltern täglich bis 16 Uhr<br />

in der Schule betreut und gefördert werden und Angebote in den Bereichen Sport,<br />

Stillbeschäftigung und individuelle Förderung wahrnehmen. Durch die konsequente<br />

Wochenrhythmisierung und die Integration <strong>von</strong> Angeboten in den Stundenplan ist<br />

GTA längst kein Anhängsel zum „regulären“ Unterricht mehr, sondern ein selbstverständlicher<br />

und unverzichtbarer Bestandteil des Schulalltags – und zwar für alle.<br />

Dafür sorgt seit drei Jahren das sogenannte Blaue Band – ein Zeitfenster nach der<br />

zweiten Unterrichtseinheit, in dem die Kinder jeden Tag ihren besonderen Interessen<br />

nachgehen: in Form <strong>von</strong> wahlobligatorischen Kursen (WOK), DIE-Kursen (die regel-<br />

<br />

täglichen Teamstunde, welche die Klasse mit ihrem Klassenlehrer verbringt.<br />

Dass trotz dieses ambitionierten Modells selbstverständlich die im Lehrplan vorgesehenen<br />

Fachstunden unterrichtet werden, ist den Rechen- und Planungskünsten <strong>von</strong><br />

GTA-Koordinator Ebert zu verdanken. Nachdem man bereits vor mehr als zehn Jahren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!