19.06.2014 Aufrufe

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gustav-Hertz-Schule, Gymnasium der Stadt Leipzig<br />

Schulform: Gymnasium<br />

Organisationsform: teilgebunden<br />

Schülerzahl: 516 (2011/12)<br />

Ganztagsangebote seit: 2005<br />

Rhythmisierung: 45-Minuten-Stunden<br />

Besonderheiten: Soziales <strong>Lernen</strong>, Schüler unterrichten<br />

Schüler (Form des individuellen Förderns und Forderns)<br />

Was meinen Sie, wie es ankommt, wenn man Schülern im Rahmen <strong>von</strong> GTA anbietet,<br />

gemeinsam mit einem Künstler ein Auto in seine Einzelteile zu zerlegen und daraus<br />

eine Skulptur zu bauen? Sensationell? Die Schüler der Leipziger Hertz-Schule ließ das<br />

kalt – keine einzige Anmeldung gab es für dieses Angebot. Aber <strong>von</strong> dieser etwas<br />

ungewöhnlichen Ausnahme abgesehen trifft das Team um die GTA-Koordinatoren<br />

Sybille Pilz und Dr. Antje Willma mit dem Konzept der Hertz-Zeit bei den Schülern voll<br />

ins Schwarze. Ein weiterer Grund, warum sich die Schüler an ihrer Schule so offensichtlich<br />

wohlfühlen: Hier traut man ihnen etwas zu, überträgt Verantwortung, stärkt<br />

die Eigeninitiative. Wie es sich eben für eine Schule des Lebens gehört.<br />

Mit der Hertz-Zeit bietet das Gymnasium am Leipziger Stadtrand allen Schülern der<br />

Klassen 5 bis 9 einmal in der Woche die Gelegenheit, ihren speziellen Interessen<br />

nachzugehen. Die Stunde wird nicht einfach an den regulären Unterricht angehängt,<br />

sondern ist donnerstags ab 12.45 Uhr in die Stundentafel integriert. Aus mehr als<br />

25 Angeboten können die Schüler bei der Einschreibung wählen: <strong>von</strong> sportlichen<br />

und kreativen Kursen wie dem Tanzen und dem kreativen Gestalten bis zu exotischeren<br />

wie dem Bauen <strong>von</strong> Architekturmodellen. Neben der Förderung <strong>von</strong> Talenten<br />

und Neigungen bot die Hertz-Zeit eine willkommene Gelegenheit, die Stundentafel<br />

aufzubrechen und jahrgangsstufenübergreifend zu arbeiten. Durch die Platzierung<br />

am Mittag ist außerdem sichergestellt, dass möglichst alle Schüler auf diese Weise<br />

ihren Horizont erweitern können – auch diejenigen, die aufgrund ihrer familiären<br />

<br />

Hertz-Zeit wird sowohl <strong>von</strong> externen Kräften als auch <strong>von</strong> Lehrern bestritten, die<br />

dann <strong>von</strong> den Kindern – losgelöst vom Fachunterrichtskontext – auch ganz anders<br />

wahrgenommen werden. Für die Klassen ab der Stufe 10 aufwärts sieht der Stundenplan<br />

parallel zur Hertz-Zeit die sogenannte Lernzeit als Ganztagsangebot vor:<br />

Hier können die Schüler selbst über ihre Zeit verfügen, im Computerkabinett und in<br />

der Bibliothek arbeiten oder sich gemeinsam mit einem Projekt befassen. Auf der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!