19.06.2014 Aufrufe

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch<br />

Schulform: Gymnasium<br />

Organisationsform: offen<br />

Schülerzahl: 683 (2011/12)<br />

Ganztagsangebote seit: 2004<br />

Rhythmisierung: 90-Minuten-Blöcke<br />

Besonderheiten: Rhythmisierung, Schüler helfen<br />

Schülern (Form des sozialen <strong>Lernen</strong>s)<br />

Betritt man das Foyer des Johann-Heinrich-Pestalozzi-<br />

Gymnasiums in Rodewisch, blickt man direkt auf ein<br />

großes, <strong>von</strong> einem ehemaligen Lehrer gestaltetes<br />

Wandbild. Es zeigt ein Kanu namens PESTA, das <strong>von</strong><br />

einer bunt gemischten Crew aus Jungen und Mädchen<br />

verschiedenen Alters in Richtung Abitur gesteuert<br />

wird. Und Richtung Sonnenschein. „<strong>Lernen</strong> mit Kopf,<br />

Herz & Hand“ steht in großen Lettern darüber – denn<br />

das Kollegium in Rodewisch bekennt sich explizit zu<br />

dem ganzheitlichen Lernideal, das man mit dem Namenspatron Pestalozzi<br />

assoziiert. Und auch die <strong>von</strong> Katrin Arndt und Barbara Langner koordinierten<br />

Ganztagsangebote dienen diesem übergeordneten Ziel: dafür zu sorgen,<br />

dass sich die Begabungen und Anlagen der knapp 700 hier <strong>lernen</strong>den Kinder<br />

bestmöglich entfalten können.<br />

Als man in Rodewisch im Jahr 2005 begann, das GTA-Konzept umzusetzen, standen<br />

zunächst materielle Gründe im Vordergrund: Das Schulgebäude aus dem Jahr 1930<br />

bedurfte dringend einer Modernisierung – und die Stadt Rodewisch konnte die dafür<br />

benötigten Mittel aus dem Investitionsprogramm „Zukunft, Bildung und Betreuung“<br />

(IZBB) des BMBF nur im Zuge einer Umstellung auf das Ganztagskonzept beantragen.<br />

Seitdem verfügt die Schule u. a. über naturwissenschaftliche Fachkabinette für Biologie,<br />

Chemie und Physik, über eine Kantine, einen Schulclub sowie einen großen<br />

Sportplatz. Die äußeren Bedingungen für den Ganztagsbetrieb waren damit geschaffen<br />

– und wie weit das Kollegium in den darauffolgenden Jahren mit der inhaltlichen<br />

Ausgestaltung vorankam, ist beachtenswert.<br />

Ein erster großer Schritt war die konsequente Umstellung <strong>von</strong> Einzelstunden auf<br />

Blöcke – eine anfangs im Kollegium viel diskutierte Maßnahme, die aber heute auf<br />

Zustimmung trifft. Vor drei Jahren begann man mit der Etablierung einer Klasse mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!