19.06.2014 Aufrufe

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GTA-Koordinatorin<br />

Renate Baldauf<br />

konzentrierte Arbeitsatmosphäre. In der 0. Stunde hilft der gleitende Unterrichtsbeginn<br />

mit der betreuten Lernzeit vor allem den Schülern, die jeden Tag lange Wege zu<br />

bewältigen haben, ihre knappe Zeit bestmöglich zu nutzen – denn sie sind unter Umständen<br />

bereits 45 Minuten früher in der Schule als diejenigen, die vor Ort wohnen.<br />

Auch auf das individuelle Fordern und Fördern wird am Franziskaneum großer Wert<br />

gelegt. Frau Baldauf beschreibt diese Herausforderung folgendermaßen: „Wenn Sie<br />

eine Klasse haben, 28 Schüler, dann sind das 28 unterschiedliche Menschen mit<br />

unterschiedlichen Charakteren, unterschiedlichen Fähigkeiten, unterschiedlicher<br />

Herkunft, unterschiedlichen Lerneinstellungen – und unsere Aufgabe ist es, allen<br />

gerecht zu werden.“ Im Rahmen <strong>von</strong> GTA gab es in den vergangenen Jahren zahlreiche<br />

Angebote zur Begabtenförderung, vor allem in den Fächern Mathe, Physik und<br />

Chemie. Einige da<strong>von</strong> konnten aufgrund fehlender Ressourcen nicht fortgeführt werden –<br />

hier bemüht man sich derzeit, neue kompetente außerschulische Partner zu gewinnen.<br />

Insgesamt wird ein Drittel der Angebote <strong>von</strong> Externen betreut. Im Bereich der Hochbegabtenförderung<br />

arbeitet man im Netzwerk „Gifted“ mit und sucht individuelle<br />

Lösungen. Eine sprachlich hochbegabte Schülerin der 9. Klasse besucht bereits den<br />

Englischunterricht in Klasse 10. Der Stundenplan konnte abgestimmt werden. Ein<br />

Schüler der 12. Jahrgangsstufe absolviert jeweils montags schon einen Studientag<br />

an der TU Dresden. Die Schüler werden <strong>von</strong> den Kollegen des Begabtennetzwerkes<br />

individuell begleitet.<br />

Renate Baldaufs Fazit zur Netzwerkarbeit fällt positiv aus: „Gerade im Hinblick auf<br />

Rhythmisierungsmodelle lieferte der Austausch einen großen Pool an Ideen und wird<br />

auch in Zukunft noch wertvolle Anregungen bei der konkreten Ausgestaltung geben –<br />

<br />

schärfte aber auch den Blick für die Unterschiede. Am Ende muss jede Schule ihren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!