19.06.2014 Aufrufe

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

THEMA INDIVIDUELLES FÖRDERN UND FORDERN<br />

-<br />

<br />

<br />

Beispiel zu den neurowissenschaftlichen Grundlagen des <strong>Lernen</strong>s. So zeigt die Studie<br />

<br />

Sächsischen Bildungsinstitutes, dass Ganztagsangebote ein wichtiger Bestandteil des<br />

<br />

<br />

sind und so den individuellen Lernprozess optimal unterstützen.<br />

<br />

<br />

Schülern gleichen Alters erscheinen – tatsächlich aber bringt jeder Schüler andere<br />

Vorerfahrungen mit, lernt unterschiedlich schnell und kommt auf unterschiedlichen<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

und anzuerkennen.<br />

<br />

<strong>von</strong> Lerngruppen nach prognostizierter Leistungsfähigkeit, Alter, Interesse oder<br />

Geschlecht) und der inneren Differenzierung (oder Binnendifferenzierung), die auf<br />

die individuelle Förderung <strong>von</strong> einzelnen <strong>Lernen</strong>den innerhalb einer bestehenden<br />

<br />

verschieden anspruchsvoller Aufgaben für bestimmte Schülergruppen bzw. auf<br />

aufgabenerteilung.<br />

<br />

des Förderkreislaufs bewährt. Ausgangspunkt hierbei ist die Durchführung einer<br />

pädagogischen Diagnose<br />

<strong>von</strong> Stärken und Schwächen, Belastungsfaktoren und Unterstützungsressourcen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!