19.06.2014 Aufrufe

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mitbeurteilungen. Das gilt im Übrigen nicht nur für die initiale Bestandsaufnahme,<br />

<br />

Förderns ist die Benotung allein kein hinreichendes Instrument zur Bewertung <strong>von</strong><br />

Leistungsfortschritten.<br />

Auf Basis der Diagnose können dann Ziele ausgehandelt und vereinbart werden,<br />

<br />

<br />

erreichbar sind, dass sie motivieren und dass die Schüler möglichst aktiv in die Förder-<br />

<br />

„Unser Ziel ist es zunächst, die Besonderheiten der Schüler zu<br />

erkennen. Wenn das gelingt und wenn sie dementsprechend<br />

gefördert werden, kann man sie dann auch für viele andere<br />

Sachen begeistern. Wir arbeiten da zum Beispiel <strong>von</strong> Klasse 5<br />

bis Klasse 10 mit Portfolios, wo die Schüler ihre Stärken doku<br />

<br />

hilfreich, bis hin zur Berufswahl.“<br />

Zu den Maßnahmen<br />

werden können, zählen u. a. Lernverträge und Bildungsvereinbarungen, der Förderunterricht<br />

in kleinen Gruppen, Tutorenprogramme, kooperative Lernformen (z. B. Schülerpatenschaften,<br />

Projektarbeit, Gruppenarbeit), individualisierte Lernaufgaben und<br />

ernder,<br />

nicht abschließbarer Prozess zu verstehen: In regelmäßigen Abständen gilt<br />

es, den Stand der Dinge zu prüfen und gegebenenfalls Justierungen vorzunehmen.<br />

Für den Lehrer erwachsen aus all diesen Punkten neue Anforderungen und ein<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

das dann idealerweise fachübergreifend umgesetzt werden kann.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!