19.06.2014 Aufrufe

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wickeln, Knobelaufgaben lösen und spielerisch <strong>lernen</strong>, wie man sich einem Problem<br />

nähert, obwohl der Weg zur Lösung nicht vorgezeichnet ist. Die Nachfrage nach den<br />

Plätzen ist so groß, dass zusätzlich Kompaktkurse in den Ferien angeboten werden.<br />

Für die älteren Schüler gibt es ein dichtes Netz <strong>von</strong> Angeboten zur Begabtenförderung.<br />

Wer überdurchschnittliche Leistungen und ein gefestigtes Interesse an einem Fach<br />

vorweist, wird zu ein oder zwei Leistungszentren <strong>von</strong> vier pro Klassenstufe eingeladen.<br />

Hier werden die Besten ihres Fachs in kleinen Gruppen auf Wettbewerbe vorbereitet<br />

und dabei mit Methoden und Inhalten konfrontiert, die weit über den Unterrichtsstoff<br />

<br />

greifend spezielle Mathezirkel und Physikzirkel statt. Auch in ihnen geht es neben der<br />

Festigung und Vertiefung <strong>von</strong> Kenntnissen darum, sich mit weiter gehenden Fragen<br />

auseinanderzusetzen, die im Unterricht nicht beantwortet werden können. Ganz nebenbei<br />

trägt die Vorbereitung auf Wettbewerbe und Olympiaden sowie die Organisation<br />

<strong>von</strong> Projekten und Projektwochen dazu bei, dass die Rhythmisierung nicht nur auf<br />

der Ebene der Tages- und Wochenpläne greift, sondern auch den Schuljahresplan<br />

<br />

Unverzichtbar für die Begabtenförderung ist die Kooperation mit Partnern aus Wirtschaft<br />

und Wissenschaft, speziell mit der TU Dresden. Im Rahmen der wissenschaftlichen<br />

Projektwoche gehen die Klassen 7 und 8 einmal im Jahr an die Universität,<br />

wo sie gemeinsam mit Wissenschaftlern und Studenten konzentriert einer Forschungsaufgabe<br />

nachgehen. Nicht nur die komplexen Inhalte bringen die Schüler weiter,<br />

sondern auch die weniger verschulte Art der Wissensvermittlung. All das zusammen<br />

fördert auch die Persönlichkeitsentwicklung immens, wie Schulleiter Armin Asper<br />

stolz feststellt: „Sie müssten das mal miterleben, wenn beispielsweise ein Siebtklässler<br />

im Hörsaal souverän zum Thema Brückenbau referiert – ich selbst staune immer<br />

wieder, was Schüler in diesem Alter zu leisten imstande sind.“ Um kontinuierlich<br />

Bildungserlebnisse jenseits des klassischen Lehrer-Schüler-Verhältnisses zu initiieren,<br />

setzt die Schule bei den Ganztagsangeboten auf zahlreiche externe Kräfte,<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!