19.06.2014 Aufrufe

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Franziskaneum Meißen<br />

Schulform: Gymnasium<br />

Organisationsform: offen<br />

Schülerzahl: 809 (2011/12)<br />

Ganztagsangebote seit: 2005<br />

Rhythmisierung: 2./3. Stunde = 90-Minuten-Block<br />

Besonderheiten: Rhythmisierung, Begabten förderung<br />

„Haben Sie das gemerkt?“ „Was denn?“ „Wir sind gerade vom alten Teil der Schule in<br />

den neuen gewechselt – hier war früher Schluss.“ GTA-Koordinatorin Renate Baldauf<br />

ist sichtlich stolz auf den neuen Teil ihrer Schule – fast wirkt es, als könne sie selbst<br />

noch nicht ganz fassen, welche Möglichkeiten sich mit dem Umbau für die Entwicklung<br />

des Ganztagsangebots im Franziskaneum ergeben. In den vergangenen beiden<br />

Jahren entstand ein moderner Verbindungsbau. Und auch die Umbauarbeiten am<br />

Ganztagsprogramm sind in vollem Gange.<br />

Das Franziskaneum bietet seinen Schülern derzeit montags bis donnerstags additive<br />

Ganztagsangebote, für die sich die Schüler zu Beginn des Jahres verbindlich anmelden.<br />

Ab 15 Uhr können sie sich für 60 oder 90 Minuten so unterschiedlichen Angeboten<br />

wie Theater, Big Band, Roboterprogrammierung, Tai-Chi, Schmuckbasteln, Schülerzeitung<br />

oder Mediendesign widmen.<br />

Doch bei der Bereitstellung zusätzlicher freiwilliger Angebote will es Renate Baldauf<br />

nicht bewenden lassen. Parallel zum Beginn der Netzwerktätigkeit begann sie nach<br />

einem Rhythmisierungsmodell zu suchen, das unter den Meißner Voraussetzungen<br />

funktionieren und mehrheitsfähig im Kollegium sein könnte. Denn es braucht schon<br />

gute Argumente, um die Lehrerinnen und Lehrer <strong>von</strong> einem Kurswechsel bei der<br />

Gestaltung der Stundentafel zu überzeugen. Zum einen konnten sich vor Beginn der<br />

Bauarbeiten viele nicht vorstellen, wie man in einer solchen Schule den Ganztag<br />

gestalten könnte – in dieser Hinsicht haben die mit dem Neubau geschaffene, bessere<br />

Mittagsversorgung und ein Imbissangebot <strong>von</strong> 10.00 bis 15.00 Uhr Renate Baldaufs<br />

Vorhaben Schwung und Nachdruck verliehen. Sie weckten die Lust darauf, Neuland zu<br />

betreten. Zum anderen fällt es manchen schwer, eine etablierte und funktionierende<br />

Struktur aufzugeben – zugunsten <strong>von</strong> etwas Neuem, dessen Auswirkungen man noch<br />

nicht vollständig einschätzen kann. Die Kollegen der Arbeitsgruppe „Individuelles<br />

Fördern“ leisteten gemeinsam mit Renate Baldauf viel Überzeugungsarbeit und betonten<br />

immer wieder die Vorteile der Binnenrhythmisierung, <strong>von</strong> denen Lehrer und Schüler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!