19.06.2014 Aufrufe

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betreut werden die Ganztagskurse zum überwiegenden Teil <strong>von</strong> Externen, darüber<br />

hinaus werden Know-how und Räumlichkeiten der örtlichen Volkskunstschule genutzt.<br />

Überhaupt ist die Öffnung nach außen fester Bestandteil des GTA-Konzepts – und<br />

das Interesse an einer Kooperation mit der Schule ist hoch. Esther Kommant legt großen<br />

Wert darauf, dass herausragende im Rahmen <strong>von</strong> GTA entstandene Arbeiten ihren<br />

<br />

eines Kurses Großschach-Figuren für den Schulhof entstanden, und für ein Altersheim<br />

wurden thematische Wandreliefs gestaltet.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt der Schule ist der Fremdsprachenerwerb: Ab der 6. Klasse<br />

<strong>lernen</strong> alle Schüler eine zweite Fremdsprache – Russisch oder Französisch. Wer nach<br />

einem Halbjahr merkt, dass ihn das überfordert, der kann die Zeit auch im Rahmen<br />

eines Ganztagsangebots für die Zusatzförderung in Mathe oder Deutsch nutzen.<br />

Wiederholer absolvieren <strong>von</strong> Beginn des Schuljahres an die Zusatzförderung und<br />

konzentrieren sich so auf das Wesentliche. Am Ende der 6. Klasse können die Schüler<br />

nochmals entscheiden, ob sie die zweite Fremdsprache weiterführen – danach gibt<br />

bis zum Schulabschluss keine Wechselmöglichkeiten mehr. In anderen Fächern wie<br />

z. B. Biologie wird innerhalb des Unterrichts differenziert, da hier die Schüler eines<br />

Jahrgangs nicht nach dem jeweils angestrebten Schulabschluss getrennt unterrichtet<br />

werden.<br />

An der Mittelschule Oederan wird großer Wert darauf gelegt, die Schüler zu Selbstständigkeit<br />

und einem verantwortlichen Umgang mit der Zeit zu erziehen. Ab der<br />

6. Klasse beginnt fast jeder Tag mit dem Ganztagsangebot Freiarbeit: In dieser Zeit<br />

bearbeiten die Schüler in ihrem Klassenraum selbstständig die <strong>von</strong> den Fachlehrern<br />

für jeweils eine Woche zusammengestellten Aufgaben. Wann sie für welches Fach<br />

arbeiten, bleibt ihnen selbst überlassen – auch eventuelle Recherche-arbeiten im<br />

Computerkabinett müssen zeitlich eingetaktet werden. Hilfestellungen bei der Lösung<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!