19.06.2014 Aufrufe

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GTA-Koordinatorin Kerstin<br />

Steinert (rechts) und ihre<br />

Stellvertreterin Ina Arndt<br />

Ab der 8. Stunde können die Schülerinnen und Schüler dreimal pro Woche unter<br />

Anleitung eines Lehrers Hausaufgaben erledigen. Die betreute Freizeit läuft in<br />

dieser Zeit parallel weiter – so ist für eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre gesorgt,<br />

auch wenn mal nur ein geringes Pensum zu erledigen ist. Wer fertig ist, wechselt<br />

in einen anderen Raum, um zu lesen oder noch ein wenig zu spielen. In der Praxis<br />

gestaltet sich die Hausaufgabenzeit oft auch als individuelle Förderung für Schüler,<br />

die ihre Lernziele so leichter erreichen. Deswegen kamen im laufenden Schuljahr<br />

<br />

als besonders hoch eingeschätzt wurde – beispielsweise Mathematik. Ältere Schüler<br />

nutzen die Zeit, um selbstständig an Projekten zu arbeiten. Dass die Schüler trotzdem<br />

noch Aufgaben mit nach Hause nehmen, gerade wenn es ums Üben oder Recherchieren<br />

geht, ist aus Sicht der GTA-Koordinatorinnen für die Ansprüche eines Gymnasiums<br />

normal und akzeptabel. In diesem Punkt sehen sie sich aber immer wieder<br />

auch mit Erwartungen <strong>von</strong> Eltern konfrontiert, welche die Ganztagsangebote des<br />

Gymnasiums als Fortsetzung des Hortes ab der 5. Klasse fehlinterpretieren.<br />

Als Stolperstein für die weitere Gestaltung <strong>von</strong> Ganztagsangeboten hat sich für die<br />

Heidenauer herausgestellt, dass es kaum gelingt, Kurse über mehrere Jahre hinweg<br />

als aufbauende Module anzubieten, wie es vor allem für Fremdsprachen wünschenswert<br />

wäre. Als ein- oder halbjährige Angebote sind sie dagegegen gut geeignet, um<br />

sich über eigene Stärken bewusst zu werden, sie zu erweitern und sich in verschiedenen<br />

Bereichen auszuprobieren.<br />

Den Gewinn aus der Netzwerkarbeit sehen die Heidenauer bei ihrer alltäglichen<br />

Arbeit: „Der Austausch mit den anderen Schulen war wertvoll und hat uns in dem<br />

bestätigt, was wir tun. Und gerade wenn es um die Formulierung <strong>von</strong> Wünschen<br />

<br />

auch auf die Praxiserfahrung anderer Schulen bauen – im Sinne <strong>von</strong>: Es wäre<br />

schön, wenn ...“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!