19.06.2014 Aufrufe

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freizeitangebote am Nachmittag, sondern sorgte für einen Wechsel <strong>von</strong> Fordern und<br />

Fördern, ergänzte den Lehrplaninhalt, führte eine bewegte Pause nach dem ersten<br />

Unterrichtsblock ein und begann, an einem wöchentlichen Projekttag fächerverbindend<br />

<br />

Geschichte, Deutsch und Sport in Themenkomplexen wie „Weltreise: Ägypten“, „Vom<br />

Fliegen“, „Im antiken Griechenland“ oder eben „So ein Zirkus“ kombiniert. Jedes<br />

<br />

planerisch anspruchsvolles, aber absolut lohnenswertes Vorgehen. Rhythmisierung<br />

des Unterrichts kann eben auch mehr sein als Blockunterricht.<br />

Doch was genau bringt denn dieser Projekttag den Schülern, vom Spaß einmal abgesehen<br />

– gibt es da messbare Ergebnisse? Schulleiter Friedhelm Neumann hat diesbezüglich<br />

keine Zweifel und beobachtet, dass viele Ganztagsschüler ein anderes<br />

Selbstwertgefühl gewinnen, dass sie anders auftreten und gelernt haben, ihren Lernalltag<br />

zu strukturieren und sich zu präsentieren. „Deshalb bin ich überzeugt: Je eher<br />

man damit anfängt, desto besser.“ Auch die soziale Komponente – die Kommunikation<br />

über Klassenstufen hinweg und der Impuls, anderen zu helfen – ist äußerst wertvoll.<br />

Das zeigt sich beispielsweise bei der <strong>von</strong> Schülern in Eigenregie veranstalteten offenen<br />

Bühne „Kulturm“. Hier können die Teilnehmer selbst geschriebene Texte vortragen<br />

oder mit einem Instrument auftreten. Das Interesse sei zuletzt so groß gewesen, dass<br />

der angestammte Veranstaltungsort nicht mehr ausreichte, berichtet der Schulleiter<br />

stolz. Die Art, wie sich die Schüler dort begegnen und der spürbare Respekt vor der<br />

Leistung des jeweils anderen sind wichtige Indizien für ein intaktes Schulklima.<br />

Damit nicht nur die Ganztagsklassen über den Lehrplaninhalt hinaus gefördert werden,<br />

bietet die Schule für die anderen 5. und 6. Klassen sowie ältere Schüler eine Vielzahl<br />

<strong>von</strong> Angeboten am Nachmittag – zumeist in enger Zusammenarbeit mit den Vereinen,<br />

mit denen das Annen-Gymnasium kooperiert. Dabei liegen die Schwerpunkte auf alten<br />

Sprachen (Latein, Hebräisch, Altgriechisch) und Sport (z. B. Unihockey).<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!