19.06.2014 Aufrufe

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

J.-G.-Fichte-Schule Mittweida<br />

Schulform: Mittelschule<br />

Organisationsform: teilgebunden<br />

Schülerzahl: 416 (2011/12)<br />

Ganztagsangebote seit: 2005<br />

Rhythmisierung: 80-Minuten-Blöcke<br />

Besonderheiten: Rhythmisierung, Schulclub<br />

Beim Stichwort Wappentier denken die meisten wohl an Adler, Bär oder Leopard.<br />

Dass sich die Fichteschule Mittweida ausgerechnet für die Schildkröte entschied,<br />

hat drei naheliegende Gründe – die sind <strong>von</strong> recht stattlicher Natur und bewohnen<br />

einen kleinen Teich im Speiseraum. Die Schildkröten Michelangelo, Donatello und<br />

Leonardo sind die Stars der Schule und ziehen die Aufmerksamkeit der Kinder wie<br />

auch der Besucher magisch an. Für das Schulklima und die Ganztagsaktivitäten<br />

der Johann-Gottlieb-Fichte-Schule sind sie allerdings kein passendes Bild – denn<br />

hier herrscht alles andere als Trägheit.<br />

Wahrscheinlich ist es vor allem die Gelassenheit, die Matthias Möbius an den beiden<br />

Schildkröten bewundert, denn da<strong>von</strong> braucht er als Schulleiter eine ganze Menge.<br />

Mit circa 430 Schülern aus 60 Orten gehört die Johann-Gottlieb-Fichte-Schule zu<br />

den größten Mittelschulen <strong>Sachsen</strong>s. Großen Stellenwert räumt das Kollegium der<br />

Zusätzlichen Pädagogischen Arbeit (ZPA) ein, bei der das Methoden<strong>lernen</strong> und die<br />

schule<br />

<strong>von</strong> einem Angebot „<strong>Lernen</strong> <strong>lernen</strong>“.<br />

In diesem Jahr wird im Zuge der verstärkten Rhythmisierung ein 40-Minuten-Takt<br />

eingeführt. Die 10 Minuten, welche durch die Planung <strong>von</strong> 80-Minuten-Blöcken gewonnen<br />

werden, addieren sich dann zu Unterrichtseinheiten, die für Förderung,<br />

Differenzierung und erzieherische Arbeit zur Verfügung stehen. Generell werden<br />

momentan circa 30 Prozent des Unterrichts im Block gehalten, die anderen 70 Prozent<br />

als Einzelstunden.<br />

In Zukunft wird das Thema Rhythmisierung einen noch wichtigeren Platz auf der<br />

Agenda der Schule einnehmen und schon im Schuljahr 2012/2013 soll ein entsprechendes<br />

Modell eingeführt werden. Auf dem Weg dorthin hat man sich auch bei<br />

den anderen Netzwerkschulen umgeschaut und deren Erfahrungen ausgewertet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!